Guten Tag, im Juni wurde mir eine neue Anlage VITODENS 300-W mit VITOCELL 100-V Typ CVAB-A, 160 l von meinem langjährigen Fachbetrieb installiert. Von Beginn an erschien mir die angezeigte Warmwassertemperatur erheblich zu gering, was nachfolgende Infrarot-Wärmemessungen, hier am Beispiel Fließendwasser am Küchenwasserhahn im Vergleich zur ViCare-App auch bestätigten: Die Unterschiede zwischen Messwerten und Temperaturanzeige steigen auf bis zu 15°C (z.B. nach Ausführung der Hygienefunktion): Der installierende Fachbetrieb vertritt auch nach wiederholten Reklamationen den Standpunkt, dass die Differenzen ganz verständlich seien, da der Sensor nicht an der wärmsten Stelle des WW-Kessels sondern mittig verbaut ist, wo die Temperaturen 'entsprechend' niedriger seien. Daran wäre nichts zu machen, es wäre so in Ordnung. Durch die hohen Abweichungen kann ich meine WW-Wunschtemperatur nur über einen 'Fantasie-Sollwert' einstellen (42°C statt 50°C) und während der Hygienefunktion wird auf ca. 75°C unnötig Gas verheizt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies so sein soll, zumal das Vorgängermodell, ein über 25 Jahre alter RudoCell, die WW-Temperatur sehr wohl hinreichend genau anzeigen und rückmelden konnte. Eher wahrscheinlich scheint mir, dass während des scheinbar fragilen Einbaus des Sensors über das Klemmsystem des 160L-Vitocell etwas schief gelaufen ist. Ich wäre sehr dankbar für Erfahrungen aus der VIESSMANN-Community. Kann es sein, dass solch hohe Anzeige-, bzw. Mess-Unterschiede inzwischen hingenommen werden müssen? Gruß Rolf
... Mehr anzeigen