Hallo ak47, 1. Regelfunktion Feuchtesensor: Hier habe ich mich vermutlich etwas unklar ausgedrückt. Der Sensor hat nur in der Hinsicht einen Einfluss auf den Luftvolumenstrom, wenn der CO2-Gehalt oder der Feuchtegehalt ansteigt. Das Lüftungsgerät fährt immer nach dem eingestellten Zeitprogramm und den dazu fest eingestellten Volumenströmen. Sollte es jetzt zu einem Anstieg des CO2 Gehalts oder der Luftfeuchte kommen, dann sorgt der Sensor dafür, dass sich der Luftvolumenstrom erhöht. Dieser erhöht sich modulierend je nach höhe der Überschreitung des Wertes. 2. Wann schaltet der Sensor und kann dieser Wert beeinflusst werden. Die Parameter sind durch den Sensor feste vorgegeben und können nicht verändert werden. 3 und 4. Anforderung Sensor Die Kohlendioxidkonzentration im Raum kann über CO2-/Feuchtesensor überwacht werden. Bei zu hoher Kohlendioxidkonzentration erhöht sich automatisch (modulierend) der eingestellte Luftvolumenstrom. Es wird also nicht sofort in die nächste Stufe geschaltet. Der Sensor registriert einen zu hohen Wert und moduliert die Leistung nach oben. Nach ein paar Minuten wird der Wert erneut abgefragt. Je nach Bedarf fährt die Anlage weiter hoch oder runter. Viele Grüße °pa
... Mehr anzeigen