Hallo, wenn ich mir das bisherige so durchlese „läufst“ Du geradewegs in mehrere Probleme rein. 1) Du kennst deine tatsächliche Heizlast im „Normalen Betrieb“ nicht. Unbewohnt mit 15 Grad ist kein normaler Betrieb. Ohne die wirklich benötigte Heizlast zu kennen, läufst Du zwangsläufig in das Dilemma rein, das die WP entweder zu klein ausgelegt wird. (dann bekommst Du die Bude nicht warm) oder die WP wird - wie leider sehr oft „zur Sicherheit“ zu groß ausgelegt, dann ist ein Taktbetrieb, und somit eine verkürzte Lebensdauer sozusagen gleich mitbestellt. Wenn eine WP sauber arbeiten soll, ist die genaue Kenntnis der benötigten Heizlast somit „Pflichtprogramm“, und dem HB sogar gesetztlich vorgeschrieben, vorher eine Heizlastberechnung durchzuführen. 2) Du wirst einen WW Speicher benötigen, der für den WP Betrieb tauglich (genügend Wärmetauscherfläche) ist. Der bisherige WW Speicher einer Gastherme ist mit hoher Sicherheit für die Beheizung durch eine WP nicht ausgelegt, und sollte bei der Planung überprüft werden. 3) Die Heizungswasserleitungen, bzw. Heizungshydraulik im Heizraum werden möglicherweise umzubauen sein. Eine WP benötigt eine Mindestströmung im Heizungssystem, das sichergestellt werden muss. 4) zur Wärmepumpenserie: Die 250er Serie ist die neue Serie, die mit Propangas als Kältemittel arbeitet. Diese WP dürfen nicht überall bendenkenlos aufgestellt werden (Explosionsvorschriften) Hast Du vor, das Du mal das System selber konfigurieren/anpassen möchtest, kann ich dir nur abraten, ein System der 250er Serie zu verwenden. Bei dieser Serie ist der Endkunde zur Gänze aus dem System „ausgesperrt“ (Neue VM Strategie), und die Software ist auch noch „lange nicht“ fertig ausgereift……. Die 200er Serie (Vorgängerserie) ist hier komplett offen, und somit selber noch anpassbar. Von dieser Serie gibt es unterschiedlichste Varianten (Splitsystem, Monoblocksystem, mit/ohne integriertem WW Speicher, untterschiedlichste Leistungsgrößen u.v.m.) Hast Du den Wunsch, bzw. die Idee, das Du zb. an das WP System mal Datentechnisch in ein Hausleitsystem einbinden möchtest, wird das zwar immer in den „Hochglanzprospekten“ beworben, aber „von der Stange“ haben diese WP das nicht integriert. Hier brauchst überall entsprechende Zusatzhardware im kostentechnischen Bereich - Beginnend ab € 1.200.- sehr schnell eher sogar aufwärts……ohne Intekrationskosten. wenn Du also ein für Dich passendes System bekommen möchtest, mein Tipp: Als Erstes sich möglichst genau überlegen uns zusammenstellen, was das zukünftige WP System später alles können soll, und was nicht benötigt wird. (PV Integration, Hausleitsystem, Ist der Bedarf einer Einzelraumregelung wirklich notwendig oder nicht, u.s.w.) Von 4-5 Heizungsbauern Angebote einholen, zu vergleichen wo die Unterschiede liegen……..ganz wichtig: nicht nur den Preis vergleichen, sondern auch die Herangehensweise, wie der HB das System auslegt. HBs die zb. Eine „Daumen mal Pi“ Auslegung durchführen, und im Vorfeld keine ordentliche und detaillierte Beratung bieten, solltest Du gleich mal aussortieren, egal wie die Preisgestaltung aussieht……hier zahlst Du ansonnsten womöglich den anfangs scheinbaren „günstigen Preis“ letztendlich sehr sehr teuer…….zu diesem Thema findest du hier in diesem Forum (leider) nicht gerade wenige Beiträge……..Wennst ganz sicher gehen möchtest, oder es technisch selber nicht schaffst, es gibt bereits unabhängige, und somit neutrale Beratungsfirmen die solche Angebote/Auslegungen vor der Bestellung prüfen……entweder das Geld ist sicher langfristig gut investiert, oder zahlt sich sogar selber, wenn es dir eine Menge Ärger vom Hals hält……. lg Guennie
... Mehr anzeigen