Hallo ich habe einen neuen Brennwertkessel ecoVIT, VKK 365/5 mit VRC 700/6 im zwei-Familienhaus. Der Kessel fährt ausschliesslich mit der Vorlauftemepraturregelung. An den einzelnen Heizkörpern sind Thermostatventile. Ich stelle bei der Regelung (Aussentemperaturgesteuert) fest, dass, die Umwälzpumpe sich im Heizbetrieb zwischendurch ausschaltet. Meine Frage ist, ob das sinnvoll ist. Ist es nicht regelungstechnisch besser, wenn die Pumpe durchläuft? Nach dem Erreichen des Sollwertes bei der Vorlauftemperatur schaltet zuerst der Brenner und dann, etwas später, auch die Pumpe ab. Das Wasser in den Heizkörpern zirkuliert jetzt aber nicht mehr und kühlt sich ab. Dann wird es im Zimmer kälter, die Heizung kriegt davon aber nichts mit weil die Pumpe aus ist. Irgendwann sinkt die Vorlauftemperatur, die ja unten in der Nähe der Heizung gemessen wird, unter einen bestimmten Wert und Pumpe und Brenner schalten sich wieder ein. Wenn die Pumpe durchläuft habe ich doch ein viel besseres Regelverhalten. Was sagen sie dazu? Viele Grüße Rainer Röger
... Mehr anzeigen