Neuigkeiten: Ich habe den Rücklauffühler der Solarthermie einfach aus seiner Halterung entfernt. Somit ist dieser Sensor mit Raumtemperatur immer kälter als der Inhalt des Pufferspeichers (meist so 30°). Demzufolge steht das Ventil dauerhaft offen und die Heizung heizt nun den Pufferspeicher mit. Soweit echt einen Wahnsinnige Verbesserung! Hatte heute nur noch 5 Starts bei einer Laufzeit von um die 40 Minuten pro Start. Jetzt habe ich nur noch ein kleines Problem, aber auch schon einen Lösungsvorschlag hierfür. Das Ventil für den Pufferspeicher ist nun immer offen, auch dann, wenn die Heizung die 150l des 300l Brauchwasserspeicher heizt und diesen natürlich auf 60°C. Das heißt der 800l Puffer wird nun höher erhitzt als eigentlich benötigt (im oberen Bereich auf 60°C). Meine Idee wäre nun das Drei-Wege-Ventil für den Puffer das mit 230V angesteuert wird, parallel an die Umwälzpumpe des FBH-Kreis zu hängen. Demzufolge ist dann das Ventil nur offen, wenn auch die FBH aktiv ist. Wenn also der Brauchwasserspeicher geheizt wird, dann steigt die Kesseltempertur bis auf 80°C und zuvor schaltet die Umwälzpumpe der FBH natürlich ab. Somit würde dann auch zuvor das Ventil zum Pufferspeicher schließen. Alternativ könnte ich den Brauchwasserspeicher mit 50°C fahren und dann die Legionellenschaltung aktivieren, so dass z.B. nur Samstags einmal auf 60°C erwärmt wird. Was meint ihr? @Franky: Vielen Dank für den Tipp mit dem Pufferspeicher! Wir haben einen 300l Brauchwasserspeicher, wovon nur die oberen 150l von der Brennwerttherme geheizt werden. Im unteren Teil befindet sich der Wärmetauscher für die Solarthermie. Insofern finde ich sind 150l für 4 Personen durchaus in Ordnung 😉
... Mehr anzeigen