Die einstellbare Raumtemperatur ist nur eine Berechnungsgrundlage für die Software der Regelung, hat aber mit der tatsächlichen Raumtemperatur nichts zu tun, weil diese ja gar nicht gemessen wird. Damit die eingestellte und tatsächliche Temperatur übereinstimmen(zumindest in etwa), muss ein hydraulischer Abgleich gemacht werden. Das Überschwingen könnte man z.B. damit begründen, dass sich die Durchflussgeschwindigkeit nicht angepasst hat. Bei einer FBH ist es aber nicht so einfach, da FBH von Haus aus schon einen sehr hohen Fliesswiderstand besitzen. Dadurch kommt es zu einem kleinen, kurzzeitigen Wärmestau. Ausserdem muss man auch die Reaktionszeit der Sensoren hinzurechnen. Wenn ein Mischer installiert ist, dauert es noch länger. Dafür aber ist eine gleichbleibende Temperatur zu erwarten. Eine gewisse Toleranz von vielleicht 2 K nach oben und unten darf man schon geben. Im Allgemeinen bemerkt man solche Schwankungen gar nicht. Im Übrigen solltest bei Parkettfussboden für eine gleichbleibende Luftfeuchtigkeit(zwischen 40 und 60%) sorgen. Ansonsten würde das Holz austrocknen und neigt so zur Lockerung bzw. Rissbildung. Grünpflanzen oder Verdunster wären eine Möglichkeit. Auch ein Zimmerspringbrunnen wäre geeignet. Natürlich nur, wenn sie zu niedrig läge.
... Mehr anzeigen