Und wozu ist das Prüfen der Heizwassertemperatur gut? Wenn die Anlage in den Standby-Modus gestellt wird, dann soll bzw. braucht doch auch nichts geprüft werden, oder? Die Beschreibung zur Einstellung 7319 finde ich auch lustig (ich bin Informatiker): Einerseits heisst es: "Mit dem eingestellten Wert wird die Anzahl..." und in die Einheit wird in % angegeben !!!??? Wenn ich also 50 einstelle, so wird quasi die Zeit von A und B gleich eingestellt, wohingegen man C und D gar nicht einstellen kann, richtig? Stelle ich also 10 % ein, dann geht die Pumpe mal z. B. 1 Minute an zur Prüfung und dann 9 Minuten aus, habe ich das so richtig erfasst? Was ist denn ein für die Pumpe gesunder Wert? Und wie kann man die Pumpe in den Standby schalten (wahrscheinlich über den Parameter 7340 und einem Wert, der nicht mehr auf der Seite eingeblendet ist, oder?) Das sind alles Parameter der Codierebene 1? Zu deinen Fragen: @er2023 schrieb: Wenn ich Nachts auf meinen Smartmeter schaue, so bewegt sich der Haus-Stromverbrauch bei ca. 260 Watt.... Beim Abschalten der WP-Steuerung im Sicherungskasten wurde ich fündig. Der Standbyverbrauch sinkt auf 110 W. Das deckt sich ungefähr mit deinen angegebenen Werten. Sekundärpumpe 100 W, Sonst 30 W. Und lohnt sich das? Naja, die Heizung ist bei meinem KfW40+ Haus von ca. 16 Uhr bis 9 Uhr am nächsten morgen aus. Das sind 17 h. Bei 100 W Einsparung sind das 1,7 kWh. Die letzten 30 W lohnen sich wahrscheinlich nicht mehr, die Steuerung braucht halt auch Strom, wobei ich 30 W sehr hoch finde.... Mit dieser Taktung bzw. Standby wäre mir schon sehr geholfen.....
... Mehr anzeigen