Hallo zusammen, wir haben in unserem 8-Parteien-Haus eine Vitocal 200 Luft-Wasser-Wärmepumpe mit zusätzlicher Gastherme, Pufferspeicher, wassergekühltem Kaminofen und Grundfos Umwäzpumpe. Während der Kältephase im Dezember waren alle Wohnungen zufriedenstellend warm, seit Freitag (20.01.23) klagt eine Partei über eine ausgefallene Fußbodenheizung (alle Durchflussanzeiger auf null). Seit Sonntag ist auch in den restlichen Wohnungen ein Temperaturabfall bemerkbar. im Heizungskeller habe ich bemerkt, dass die Umwälzpumpe häufig ausgeschaltet ist. Ich meine einen Zusammenhang mit dem Enteisungsbetrieb der Wärmepumpe bemerkt zu haben: die WP enteist recht häufig (Außentemperatur zwischen -1 und +2 Grad Celcius), während dem enteisen steht die Umwälzpumpe. Wärme ist ausreichend im Pufferspeicher vorhanden, wir heizen auch kräftig mit dem Kamin zu. der Heizungsbauer ist überfragt und versucht einen Techniker von Viessmann zu uns zu bestellen, was erfahrungsgemäß noch ein paar Tage dauern könnte. 1. gibt es eine Idee, was faul sein könnte? Irgendein Sensor defekt oder so? 2. hat jemand eine Idee wie wir zur Überbrückung bis ein Techniker verfügbar ist, die Umwälzpumpe auf Dauerbetrieb bekommen, auch wenn die Wärmepumpe nicht läuft? 3. zu guter letzt (nicht dringend): lohnt es, den Heizbetrieb im Sommer abzuschalten? Denn letzten Sommer hatten wir das gemacht, ich habe Ende des Sommers festgestellt, dass die WP damit im Sommer keine Laufzeit hatte -> warmwasser wurde demnach ausschließlich über die Gastherme erzeugt.
... Mehr anzeigen