Hallo miteinander, ich melde mich zum ersten mal in diesem Forum. Ich habe an meiner eigenen Anlage eine Wartung durchgeführt, nach der Wartung lief das Gerät nicht mehr an bzw konnte keine Flamme bilden. Folgende Fehlerquellen sind schon eingegrenzt: Ruhedruck: ok, Fließdruck: ok, Zündelektrode: ok, Abstand der Zündelektroden: ok Abstand Z-Elektrode zum Flammrohr: ok io-elektrode: ok, io-elektrode abstand zum Flammrohr: ok kombiregler: ok (magnetventil öffnet), Flammrohr: ok Gemischklappe- ok (mittlerweile auch ausgebaut), Kondensatablauf ist frei und die öffnung zum Wärmetauscher auch! Also eigentlich alles in ordnung und sollte funktionieren! Wichtig!!! Nun habe ich heute folgendes gemacht, den Ansaugstutzen vom Gebläse habe ich beim zündvorgang mit Klebeband etwas verengt, so dass das Gebläse weniger Luft fördert. Und siehe da der Brenner läuft, und Warmwasser ist so erstmal gewährleistet! Morgen kommt ein neuer Zündtrafo an, ich vermute zwar stark das es an diesem liegt, dass quasi der Zündfunke zu schwach ist und vom Gebläse ausgelischt wird, allerdings habe ich noch keine min und max messung durchgeführt. Sowieso wollte ich diesen Beitrag hier posten da ich denke das viele die diesen Fehler haben am Verzweifeln sind. Ich habe bereits mehrere Stunden mit Viessmann technikern telefoniert, keiner konnte mir wirklich weiterhelfen. Hat vielleicht objektiv betrachtet sonst noch jemand eine Idee ob sich irgendeine Fehlerquelle einschleichen kann die so erstmal nicht bekannt ist? Ich begrüße jeden Vorschlag.
... Mehr anzeigen