Hallo inikum, zu Deiner Frage, was ich damit erreichen möchte: Mehr Komfort durch eine adäquate Einstellung der Wohlfühltemperatur. Tatsächlich habe ich im Haus alle ERR offen, und mittels hydraulischem und thermischen Abgleich und Anpassung der Heizkurve und Festlegung der Wunschtemperatur erreiche ich fast den Zustand, den ich möchte. Die Steigung der Heizkurve ist gut. Ich kann nur noch Wunschtemperatur oder Parallelverschiebung einstellen. Mit beidem schaffe ich es, dass sich die Raumtemperaturen entweder knapp unter dem Wohlfühlbereich oder knapp darüber sich bewegen - je nachdem ob ich ein Grad höher oder tiefer stelle.... Daher der Wunsch nach dem halben grad. Ich weiß, dass ich ein ungeheuer träges und gedämpftes System mit vielen Störgrößen (Stichwort Sonneneinstrahlung, Herd, Menschen....) vor mir habe. Nichtsdestotrotz sehe ich immer wieder ein Schwingen der Temperatur um einen bestimmten Temperaturpunkt - diesen Punkt möchte ich verschieben und dafür muss das Messglied nicht genauer werden (was es im Hintergrund sicher ist, da so ein PT100 selbst mit einer Auflösung von 0,01K kein Hexenwerk ist....). Das Paradoxe ist ja, dass die ERR (auch von Viessmann) mit 0,2K eingestellt werden können und gerade die können das ja noch viel weniger erreichen, da diese das stark gedämpfte System Estrich ja sogar nur unstetig regeln können.... Letztendlich sehe ich eine Anzeige, die laut Handbuch, auf 0,1K genau ist und kann sie nur in Zehnerschritten modifizieren. Das finde ich unbefriedigend und frage hier daher nach, ob das so gedacht ist oder ob es irgendeinen Kniff gibt, dass ein Knopfdruck nicht +/- 10 macht, sondern +/- 1.
... Mehr anzeigen