Hallo Flo, vielen Dank für die Rückmeldung! Die Seriennummer meiner Anlage lautet: 7736172024122222 Allerdings konnte mir bei der Warmwasserschalthysterese mein Fachbetrieb schon weiterhelfen. Diese steht jetzt bei 7K, was so in Ordnung ist. Mittlerweile hat sich aber weiterer Optimierungsbedarf herausgestellt, bei dem mir mein Fachbetrieb bisher nicht weiterhelfen konnte. Vielleicht kannst du dich ja mal der Sache annehmen: 1. Die maximale Vorlaufsolltemperatur des Heizkreises scheint vom Werk aus auf 37°C begrenzt zu sein. Insbesondere bei länger andauernden Minusgraden benötigt mein Gebäude aber mehr. Ganz egal wie ich die Heizkurve in Neigung oder Niveau anhebe, der Vorlaufsollwert des Heizkreises steigt laut Anzeige nie über 37°C. Somit ist auch der Istwert nie darüber. Ich würde meine gewünschte Heizkurve (0,5; 4) gerne voll ausfahren können, zumindest bis etwa -15°C Außentemperatur. Dazu müsste die Begrenzung aber wenigstens auf 45°C angehoben werden. Vielleicht kannst du mir das ja aus der Ferne einstellen. 2. Bei Außentemperuren kleiner als ca. 5°C fängt der Verdichter ungewöhnlich oft an zu takten. Heizkreispumpe und Verdichter schalten dabei ab und die Vorlauftemperatur bricht ein. Nach kurzer Zeit schaltet der Verdichter wieder zu. Dann dauert es jedes mal ca. 10-15min, bis die Vorlaufsolltemperatur wieder erreicht ist und in der Zeit der Heizkreis nicht mit Solltemperatur versorgt wird. Da das ganze etwa 2-3 mal pro Stunde passiert, ist ja die effektive Vorlauftemperatur immer deutlich niedriger als die Solltemperatur. Vielleicht ist ja dieses Regelverhalten normal? (Stichwort Abtauautomatik - aber so oft?) Zur Verdeutlichung habe ich hier mal ein paar Screenshots angehängt: Auf Bild 1 ist die Außentemperatur noch durchgängig höher und das Regelverhalten wie gewünscht( grünes Diagramm ohne Spitzen/Einbrüche - die Spitzen sind lediglich die Warmwasserbereitung). Auf Bild 2 sieht man während der kälteren Morgen- und Abendstunden schon das ungewünschte Taktverhalten. Mittag ist die Außentemperatur noch höher und die Wärmepumpe läuft durch. Auf Bild 3 sind die Außentemperaturen durchgängig im Minusbereich und der Verdichter schaltet bei jede grünen Zacke aus und wieder ein. Wie gesagt, vielleicht ist dieses Regelverhalten ja auch normal und hat einen Sinn. Bei einer modulierenden Anlage erschließt sich mir der Sinn nur nicht. Über deine Meinung/Abhilfe dazu wäre ich Dir sehr dankbar! Grüße Markus
... Mehr anzeigen