Hier ist ggf. ein wenig "Beschäftigung mit der Materie" nötig: Der "offizielle" HE- Ersatzmotor ist dieser und er würde nicht mehr am Bus funktionieren wie der alte Motor. Jedoch wird er nicht direkt für deine Therme gelistet, die ja keine interne Pumpe und eine hohe Leistung hat. Du könntest also versuchen, ob er genug Leistung für die Anlage hat und dabei die Mindestdrehzahl im Auge behalten. Letzteres weil die Therme einen Mindestvolumenstrom benötigt um nicht überhitzungsbedingt abzuschalten. Das ist auch der Grund warum du aufpassen müsstest, wenn du eine beliebige Automatikpumpe (z.B. Grundfos UPM3 Auto) verwenden möchtest. Das wäre grundsätzlich möglich (die Buspumpe wird dazu in der Regelung ausprogrammiert) und du hättest dann einen besonders sparsamen Betrieb. Diese Pumpe müsste die Eigenschaft haben eine Mindestdrehzahl im Auto- Betrieb vorzugeben, damit die Therme immer zuverlässig die Wärme weg bekommt. Das klappt wahrscheinlich am ehesten mit "Auto Adapt + Proportionalkennlinie" (siehe Manual S. 22). Dann regelt die Pumpe im festgelegten Drehzahlbereich und unterschreitet diesen nie. Die geeignete Kennlinie für deine Anlage lässt sich auf S.24 ermitteln. Du solltest die "größte" Variante der Pumpe nehmen. Auf deinen Bildern sieht es nach 130er Einbaumaß aus. Das wäre dann die "UPM3 AUTO 25-70 130 / 52 W". Eigentlich müsste es auch mit einer Auto L ohne Auto Adapt gehen, die günstiger ist. Hier wird dann per ausprobieren der passende Regelbereich händisch aus den 3 verfügbaren Bereichen ausgewählt. Bei dieser wird nur der Motor getauscht. Wie schon eingangs angedeutet: Intensives Einlesen und zeitaufwändige Versuche erhöhen die Erfolgsaussichten. 😉 Gruß Fiedel
... Mehr anzeigen