Hallo @MartinaKobler , Du kannst eigentlich kein Gas bei der Brennstoffzelle verbrauchen, wenn sie nicht produziert / läuft. Ein Verbrauch wird allein von der Warmwasseraufbereitung im Sommer kommen, nicht von der Brennstoffzelle wenn sie „abgeschaltet“ ist. Ich gehe dabei auch davon aus das du die "normale" Heizung ebenfalls schon in den Sommer-Abschaltbetrieb geschaltet hast. Zum aktuellen Gaspreis bzw. dessen Erhöhung: Wenn Du jetzt einen hohen Gaspreis ab dem Tag XY berechnet bekommst, musst Du nur deinen Strompreis ab dem Tag XY dazunehmen und deine Gas/Strom-Energiepreise ins Verhältnis setzen. Dann kannst du entsprechend handeln - oder nicht. Als Daumenregel kann man folgendes nehmen: (->> mehrfach schon hier im Forum so berechnet / genannt worden) Wenn der Gaspreis weniger als 68% vom Strompreis beträgt und man die Wärme (egal ob Warmwasser oder Heizungwassererwärmung) UND den Strom selber nutzen kann, sollte es schon weiter wirtschaftlich sein. Jetzt aber die Antwort zu der gestellten Frage: Die Brennstoffzelle kann über den Sommer (Menü) abgeschaltet werden. Allerdings nur mit Stromproduktion AUS und NICHT komplett über den Netzschalter. Eine zeitliche Begrenzung gibt es meines Wissen nach auch nicht dafür. Ich schalte seit 3 Jahren per Software (zuerst manuell) mittels FHEM-Modul VCONTROL300 an meinem VITOVALOR 300P im Sommer die Brennstoffzelle zwischen den Betriebsmodi "Energiemanager AUS" (Stromerzeugung wird grundsätzlich ermöglicht) und dem Modi "Abschaltbetrieb" (keine Stromerzeugung) dann in den Schlafmodus (Stromerzeugung - BZ aus). Gruß GW1
... Mehr anzeigen