Hallo zusammen, ich habe eine Viessmann Gastherme Vitodense 200 mit einem Vitocell 100-W Warmwasserspeicher 300L. Da die Solarthermie nie verwirklicht wurde, wird meines Wissens nach nur der obere Teil über die Gastherme beheizt. Wir kommen mit diesen ca. 130l Warmwasser gut aus. Nun habe ich eine Photovoltaikanlage auf dem Dach (Ost/West/ 9,5 kw/peaks), einen 10kw Batteriespeicher und von Februar bis Oktober trotz des Betriebes einer Poolwärmepumpe (1,8 kw/h) überschüssigen Strom, den ich für 7,8 Cent einspeise. Diesen Strom würde ich gerne zum Aufheizen des Brauchwassers nutzen. Ich habe schon gelesen, dass dies sowohl oben für ca. 130l (handelsüblicher Heizstab mit 6/4 Anschluss), als auch unten für ca. 250 l (mit Sonderzubehör Flansch...) möglich ist. Aufgrund meines Stromüberschusses hätte ich da an den oberen Teil gedacht, bzw. an einen Heizstab mit einer Leistung von 2-3 kw/h (verbunden über ein shellysmartrelais mit meinem Wechselrichter). Obwohl ich die Anleitung vom Vitocell 100 W vorliegen habe, erschliesst sich mir nicht, ob und wie die beiden Speicherhälften physikalisch getrennt sind, da ja nur ein Kaltwasserzulauf unten und der Warmwasserablauf oben ist. Verhält es sich so, dass der Speicher über den gesamten Inhalt immer voll ist und eben aufgrund der Physik das warme Wasser oben ist und dann eben nur ein Teil des Gesamtvolumens (oben) oder das Gesamtvolumen (unten) beheizt wird? Vielleicht könnt ihr mir da auf die Sprünge helfen und auch ein paar Tips bezüglich des Heizstabes unten/oben geben. Weiter würde mich interessieren, ob (Einbau oben/unten) Änderungen an der Heizungsprogrammierung bezüglich Warmwasserproduktion notwendig sind, oder ob das der Temperaturfühler im oberen Bereich erledigt und die Gastherme aus bleibt, wenn die Wunschtemperatur im Speicher vorliegt. Was ist im Fall des Einbaus eines Heizstabes bei der Entleerung des Speichers zu beachten? Ich hoffe, ihr könnt mir da weiterhelfen und ein paar Tips geben! Vielen Dank schon mal und beste Grüße blato
... Mehr anzeigen