Hallo und guten Tag, bin jetzt ganz neu hier im Forum und habe gleich mal eine wichtige Frage an die Fachleute. Wir haben uns nun nach langem hin und her für eine Wärmepumpe Vitocal 100-A von Viessmann entschieden. Die Pumpe ist schon bestellt , aber mit den Pufferspeichern gibt es für mich und meine Frau noch große Fragezeichen. Ursprünglich war ein 200Liter Heizungspufferspeicher eingeplant. Ich habe sehr oft in unterschiedlichen Foren und im WWW Informationen gelesen, dass ein Puffer im Heizkreis einer WP immer die Effizienz mindert. Wir planen eine Fussbodenheizung mit einer beheizbaren Fläche von über 150m² . Ich lese immer wieder, dass dieser eingeplante Puffer, der sich im Rücklaufkreis der FB mit einem "Überströmventil" befinden sollte, mit der ERR zu tun hat. Falls alle ERR-Ventil geschlossen sind kann die WP nun den Heizwasserpuffer "laden" und ein frühzeitiges oder zu oftes Abschalten der WP ( takten ") wird dadurch verhindert. Des weiteren soll der Pufferspeicher als Wärmespeicher dienen falls der " Verdampfer" der Ausseneinheit enteist werden muss. Ich habe aber doch dutzende von Tonnen an Estrich , der ja auch einen enormen Wärmespeicher darstellt und der, falls die ERR nicht für alle Räume eingeplant wird, auch noch zur Verfügung steht ? Für ein recht großes Bad im DG ( ca 18 m² ) und ein Bad im EG mit ca 5 m ² wird die ERR nicht geplant dh Kreise immer an. Stand ist z.Z ( Nach Intervention von mir beim Heizungsbauer ) , dass ein Puffer mit ca 50 Liter( 46 Liter ) im Rücklauf eingeplant wird, der auch so von Viessman beschrieben wird. Auch soll ja die WP eine "modulierende " WP sein, die nicht immer mit voller Leistung läuft und somit auch, - nach meiner " Nichtfachmannmeinung" -, ein zu oftes Takten verhindert wird. Was ist nun richtig eine FB - Heizung ohne Pufferspeicher ? Mit 46 Liter oder mit 200Liter? ) Vielen Dank ! Gruß Stefan
... Mehr anzeigen