Hallo, wir haben eine vitodens 333-F von 2012 (natürlich auch für WW). Seit anderthalb Jahren haben wir auch eine PV-Anlage, die ordentliche Überschüsse erwirtschaftet und einspeist. Nun würden wir gerne Gas sparen und die Heizung durch eine Luft-Wasser Wärmepumpe ergänzen (nicht ersetzen, alsoe ein Hybridsystem). Die Heizlast des Gebäudes ist etwa 12 kW. Wir denken an eine WP mit etwa 8 kW und einen Pufferspeicher, 800l bekommen wir wohl gerade so unter. Wir würden dann die WP so ansteuern, dass sie tagsüber anfallenden PV-Überschuss nutzt, um den Speicher möglichst weit aufzuheizen. Nun ist die Kombination von WP und Brennwert über eine Rücklaufanhebung ja nicht so ideal (das würde bei alternativem Betrieb natürlich nichts ausmachen). Sehe ich das richtig: entweder alternativer Betrieb (wie macht man das dann mit der Heizungsansteuerung?) oder Parallelebetrieb, dann mit dem Pufferspeicher als Trennspeicher? Wer würde dann direkt in den Puffer speisen und wer über einen Wärmetauscher? 2. Teil der Frage: wir schätzen die hohe Qualität der Trinkwasserbereitung über die 333 sehr, ergibt es Sinn diese in Betrieb zu lassen, einen Pufferspeicher mit Wellrohr auszusuchen und das Wellrohr "vor" die vitodens-Warmwasserbereitung zu hängen? Wir suchen uns natürlich einen qualifizierten Installateur, das ist aber im Moment gar nicht so einfach und daher möchte ich selbst Einblick in eine technisch verünftige und gut funktionierende Lösung haben.
... Mehr anzeigen