Liebe Community, meine Eltern haben seit Mitte des letzten Jahres eine Vitocal 252-A mit zwei Heizkreisen. Ein Heizkreis ist für die Heizkörper zuständig, ein anderer für die FBH. Die Fußbodenheizung ist nur für einen Raum zuständig, besteht aber aus 4 verschiedenen Schleifen. Zusätzlich haben sie für diesen Raum einen Kachelofen, der teilweise in den Wintermonaten genutzt wird - aber eben nicht durchgängig. Da die Wärmepumpe keinen Innentemperaturfühler hat, müssen meine Eltern die Heizung nun immer "von Hand" ausschalten, wenn sie den Kachelofen nutzen möchten. Daher dachte ich nun, dass es sinnvoll wäre, an die vorhandenen 4 Schleifen im Heizungsverteiler der FBH Stellmotoren von Homematic IP zu installieren (momentan sind da gar keine Stellmotoren, da es nur diesen einen Raum für die FBH gibt) und diese von einem entsprechenden Raumthermostat schalten zu lassen. Hat jemand damit Erfahrungen oder kann mir jemand sagen, ob es da Probleme geben könnte? Zudem noch eine allgemeinere Frage: Wenn die Heizung aufgrund der niedrigen Außentemperatur eine bestimmte Vorlauftemperatur erzeugt, die Stellmotoren allerdings zugehen, da die Raumtemperatur wegen des Kachelofens hoch genug ist, "verpufft" dann viel Energie oder regelt sich die Wärmepumpe dann entsprechend runter, da der Rücklauf ein anderer ist als bei einem kalten Raum? Also ist das Vorgehen energetisch sinnvoll? Mit besten Grüßen und danke für eure Zeit Alexander
... Mehr anzeigen