Um das Thema zum Abschluß zu bringen: Die Anlage läuft jetzt (im Moment) wieder normal. Die Pumpe regelt wunderbar jede Änderung der Sonneneinstrahlung aus. Folgende Erkenntnisse habe ich gewonnen: Beim Versuch, den Kollektorsensor zwecks Überprüfung auszubauen, fand ich die Kabeldurchführung, die die Tauchhülse gegen die Umgebung wasserdicht verschließt, abgebrochen. Das Originalteil ist aus Kunststoff und hat sich möglicherweise durch Hitze und UV zersetzt, so daß eine leichte Querbelastung durch ein Hüllrohr (zur Vermeidung von erneutem Tierverbiß) zum Bruch führte. Dadurch konnte Wasser und Luft eindringen, was offenbar zu fehlerhaften Temperaturmessungen führte (erstaunlich, ehrlich gesagt). Ich habe das Teil durch ein neues aus VA-Stahl ersetzt, das künftig hoffentlich allen Witterungseinflüssen trotzt. Ferner habe ich den Systemdruck von 2,5 auf 2,9 bar leicht erhöht, um zu verhindern, daß bei zu niedriger Temperatur bereits Dampfbildung und Stagnation einsetzt. Bei den bisherigen Witterungsbedingungen habe ich jetzt Vorlauftemperaturen bis 76°C gesehen, bei Rücklauftemperaturen ca. 8 bis 10° darunter. Zu der Frage, warum die Teilenummer des SM1-Moduls im Viessmann-Katalog nicht auftaucht, weiß ich keine Antwort. Es wurde damals vom Installateur geliefert und eingebaut, in der Rechnung ist alles ordentlich ausgewiesen, das Modul war Teil des Solar-Divicon-Pakets. Und anscheinend funktioniert es ja auch ordentlich. Aus meiner Sicht würde ich das Thema dann schließen. Nochmals vielen Dank für die Hinweise!
... Mehr anzeigen