Hi zusammen, ich komme einfach nicht weiter. Randbedingungen: Baujahr 2020 KG, EG, OG (Vollgeschoss). Keller ist nur 1 Raum mit ca. 27qm und Flur mit FBH beheizt, ansonsten alle Räume. 1 Heizkreis - jedes Stockwerk hat eigenen Verteiler KEINE Einzelraumregelung (ist vorhanden, aber abgesteckt) - ließ die Heizung durchgehend takten - so kam ich teilw. auf bis zu 400x Takten pro Tag und daher nicht gewünscht. Heute habe ich mit meinem Setup ca. 7-10x Takten pro Tag. Heizverteiler sind alle voll aufgedreht. Jeder Raum/Kreis wurde invidiuell von mir Berechner und pendelt zwischen 0,3l/h und 1,2l/h Durchfluss - je nach Rohrlänge) Heizkurve orientiert sich am Aussentemperaturfühler (aktuell: Neigung 0,3, Niveau 0,5) Volumenstrom: ca. 700l/h Anlagendruck: 1,8 Bar Vorlauftemperatur (natürlich Wetterabhängig) - im Schnitt aber so um die 26-30 Grad. In allen Räumen ist der gleiche Vinylboden schwimmend verlegt Mit diesem Setting bekomme ich im gesamten KG und EG ca. 23-24 Grad hin (ja das ist unsere Wohlfühltemperatur, auch wenn es vielen zu Warm wäre). Aber ich bekomme das OG (alle Zimmer) nicht über 21 Grad! Was habe ich versucht? Pumpleistung erhöht (mit dem Sanitärer) Wasserdruck im Kreislauf auf 1,8bar erhöht Durchflussmengen im EG/KG reduziert, um mehr für das OG zu haben Durchflussmenge im OG erhöht / reduziert (mehr Durchlfuss heißt ja nicht gleich mehr Wärme) Heizkurve im Niveau erhöht (führt dazu, dass KG und EG wärmer werden, aber nicht das OG) Hat noch jemand Ideen? (und ja, die einbauende Sanitärfirma ist auch langsam Ideenlos). Muss ich doch wieder die Einzelraumregelung aktivieren? Mein Ziel: mit der Heizkurve das gesamte Haus zu regulieren.
... Mehr anzeigen