Hallo Liebes Viessmann Team, meine Vitocall 200-S D.09 musste an der Außeneinheit kürzlich umfangreich repariert werden. Nach der Reparatur komme ich zu zwei Problemen: 1. Kurze Laufzeit wegen zu hoher Leistungssteuerung des Verdichters: Nach der Reparatur und Softwareaktualisierung am (09.12.2021) durch einen Viessmann-Techniker ist mir aufgefallen, dass die Anlange nun überwiegend auf hoher Leistung fährt und sehr spät runterregelt. Das führt zu kurzen Laufzeiten und keinem vernünftigen Invertieren. Vor dem Defekt war es definitiv nicht der Fall, da hatte ich durchschnittliche 2h Laufzeit pro Takt bei kalte und warme Jahreszeit kombiniert. Heute liege ich bei 1,12h pro Takt bei nur kalter Jahreszeit. (Neigung 0,3 ; Niveau 2 ; 19°) In den ersten 3 Minuten fährt der Verdichter standardmäßig auf 54%, danach steigt dieser an und hält sich über 54%. Im Heizbetrieb: Habe die Zeit gemessen und es dauert fast 20 Minuten bis die Anlage von 61% auf 27% runterregelt und diese dann hält. Bis dahin wurde, durch die hohe Leistung so viel Wärme erzeugt, dass die Anlage nicht lange bei 27% vor sich hindümpelt und schaltet sich dann ab. https://youtu.be/zOfSrcEGgBc (Hier ein Aufnahme, die Startet ab Minute drei, nachdem der Verdichter zwangsweise auf 54% lief und anfängt die Leistung zu ändern, Außentemperatur 5°C) Im Warmwasserbetrieb: findet gar keine Regelung statt, nach drei Minuten steigt die Leistung auf 73% oder manchmal auf 82% und bleibt dabei bis das Warmwasser die Temperatur erreicht hat (48°C) obwohl "6019=8k;601A=3k; 601B=2k" eingestellt ist. Bei dieser hohen Leistung ist die Außeneinheit deutlich zu hören, auch erzeugt die ein Rasseln an den Kupferrohren, die aneinander klappern bei einer bestimmten Frequenz durch Vibrieren. Ich hatte beim Umbau den Techniker darauf aufmerksam gemacht, dass die Kupferleitungen des Kältemittel an dieser Stelle ungewöhnlich nach aneinander liegen, er wollte diese wohl richten, hat dann aber doch die Finger vom gesamten Kältemittelkreis gelassen. Der Durchschnitt der Belastungsklasse liegt heute 03.01.2021 bei 3,72. Leider sind die alten Diagramme/Daten durch das Update resettet worden, da war der Balken bei der Belastungsklasse 2 deutlich höher als alle anderen. Hier auf dem Bild ist zu sehen, dass bei Außentemperaturen Tags 5°C und Nacht 1°C Hauptsächlich Laufzeit auf Belastungsstufge 4 zu sehen ist. Ich frage mich, ob sich durch das Softwareupdate und anschließendem einstellen durch den Techniker die Einstellungen so stark verändert haben, dass die Anlange sich anders verhält? (ganz unten die aktuellen veränderten Codierungen) Hier habe ich einen Vergleich wie die WP sich auf dem Energiemeter sich verhält: Hohe Stromaufnahme zum Start (bei -1°C bis 3°C Außentemperatur) Im vergleich eine WP eines anderen Herstellers, die sofort regelt und keine hohe Stromaufnahme am Start aufweist: Gibt es die Möglichkeit, die Anlage über die Einstellungen zu optimieren, sodass sich das Invertverhalten bessert? Oder ist die Anlange nicht 100%ig repariert worden? 2. Richtig ausgeführte Reparatur? Da komme ich zum zweiten Problem. Aufgrund eines Überspannungsfehlers des Elektrikers wurde die Außeneinheit zerstört. Der Viessmannkundendienst meinte, dass hier unbedingt die komplette Außeneinheit ausgetauscht werden sollte. Dem wurde dann auch zugestimmt. Nach langer Wartezeit kam dann die Rückmeldung, dass aufgrund von Lieferschwierigkeiten die Einzelteile geliefert werden und ein Techniker alle elektronischen Teile vor Ort abmontieren müsse und die neuen dran montieren würde. Pakete wurde geliefert, der Techniker kam und hat aber nicht alles ausgetauscht was geliefert wurde. Da frage ich mich ernsthaft warum?? Er hatte z.B. hin und her überlegt, war sich unsicher wegen der kalten Außentemperaturen (4°C), ob er den Kältekreis öffnet sollte, um die drei Sensoren tauschen zu können. Nach dem hin und her hat er sich aber dann dagegen entschieden und die alten Sensoren drinnen gelassen. Das anfängliche Knattern das Expansionsventil war vor dem Schaden nicht zu hören, der Techniker meinte, dass es normal wäre und hat es dabei belassen. Folgende Teile wurden geliefert bzw. wurde nicht ausgetauscht: ausgetauscht: 7856457 Axialventilator 2x 7859392 Inverter 7868412 Platine EEV SW309F 7840831 Magnetspule SHF-4-10L3 13202X 7859519 Leitungsbaum Temperatursensoren 7856393 Motor Expansionsventil EXL 24U nicht ausgetauscht: 7833089 Drucksensor ND PT5-18T 7833090 Drucksensor HDPT5-50T 7856472 Sicherheitshochdruckschalter 7856392 Spule Inverter 7856585 Netzleitung Inverter RD2050B 7856586 Kommunikationsleitung 7856380 Leitungsbaum 230V 7856395 Anschlussleitung Modbus 7856582 Verdichteranschlussleitung RD2050 Gibt es da eine vernünftige erklährung, warum nicht alle Teile ausgetauscht worden sind? Immerhin wurden die ja nicht umsonst geschickt. Hat das schlechte Invertverhalten evtl. mit den nicht ausgetauschten Teilen zu tun? Folgende "nur verstellte Codierungen": Verdichter 500B: 600 Max. Abtauzeit Verdampfer 500D: 30 Sperrzeit für Abtauen des Verdampfers 5010: 400 Verdampfertemperatur für Abtauende 5015: 420 Max. Eintrittstemperatur Primärkreis 5017: 450 Max. Eintrittstemperatur Primärkreis Kühlen 5019: 90 Min. Wassertemperatur bei Verdichterstart 501A: 560 Max. Wassertemperatur bei Verdichterstart 502E: 0 Min. Eintrittstemperatur Primärkreis Kühlbetrieb 5030: 10 (ALZ 0) Leistung Verdichterstufe 503A: -10 Obere Grenze Temperaturband Abtauen 503B: 145 Max. Betriebsdauer Verdichter vor Abtauen 503E: 360 Max. Betriebsdauer 2 Verdicter vor Abtauen 5047: 200 ?? (ALZ 50) Max. Außentemperatur natürliche Abtauung 5050: 70 Temp. Differenz Lufteintritt-Verdampfer (-15°C, 30/s) 5051: 100 Temp. Differenz Lufteintritt-Verdampfer (0°C, 30/s) 5052: 130 Temp. Differenz Lufteintritt-Verdampfer (-15°C, 90/s) 5053: 190 Temp. Differenz Lufteintritt-Verdampfer (0°C, 90/s) 5083: 180 Dauer Unterschreitung Verdampfungstemperatur 508E: 50 Überhitzungssollwert Kühlen 5090: 50 Überhitzung 5093: 0 Ventilstellung EEV bei Verdichterstart 5094: 45 Öffnungszeit EEV bei Verdichterstart 5095: 1070 Max. Heißgastemperatur 5097: 165 MOP Grenzwert 5098: 404 Max. Hochdruch Verflüssiger 5099: 23 Grezwert Niederdruck 50E6: 300 Alarmverzögerung Überhitzung zu gering 50E7: 30 Niederdruck Verzögerungszeit bei Verdichteranlauf 50E8: 0 Hysterese Niederdruck 5345: 5500 Max. Verdichterfreq. wärend Heizbetrieb 5399: 380 Max. Vorlauftemp. bei min. Verdampf.-temp. Verd.-start 539A: 40 Max. Verdampf.-temp. bei max Kondens.-temp Verd.-start 539C: 650 Max. Umgebungstemperatur Inverter 53A5: 0 Min. Verdichterdrehzahl 53A8: 450 Abtau Kontrolltemperatur 53AD: 25 Startöffnung EEV Kühlen bei A5 53AF: 30 Diff. Kondensationstemp. zu Wassertemp. Verd.-start 53BB: 160 Max. Stromaufnahme Kältekreis 53BC: 4500 ?? Max. Temp. Sekundärkreis natürliche Abtauung !!(Bei Min:0 Max:300 ??)!! 53BD: 1800 Dauer natürliche Abtauung bei 0°C 53BE: 1200 Dauer natürliche Abtauung bei 10°C 53BF: 50 Ventilatordrehzahl natürliche Abtauung Warmwasser: 6000: 480 (ALZ 500) Warmwassertemperatur-Sollwert 6019: 80 (ALZ 0) Hysterese Vorlauftemp. WW für Leistung 100% 601A: 30 (ALZ 0) Hysterese Vorlauftemp. WW für Leistung 65% 601B: 20 (ALZ 0) Hysterese Vorlauftemp. WW für Leistung 30% 601D: 70 (ALZ 60) Leistung WW bei hoher Aussentemperatur 6033: 85 (ALZ 100) Änderung Drehzahl Sekundärpumpe bei WW Elektr. Zusatzheizung: 7900: 3 Freigabe Heizwasser-Durchlauferhitzer Interne Hydraulik: 7300: 1 Wärmepumpe für Bautrocknung 7341: 100 Min. Leistung Sekundärpumpe (PWM) Pufferspeicher: 7200: 1 (ALZ 0) Freigabe Pufferspeicher / Hydraulische Weiche Heizkreis 1: 2000: 190 (ALZ 200) Raumtemperatur Normal 2006: 20 (ALZ 0) Niveau Heizkennlinie 2007: 3 (ALZ 6) Neigung Heizkennlinie Primärquellen 1: 7401: 1 Regelstrategie Primärquelle 7415: -500 ?? Haltetemperatur t0 !!(bei Min:-50 und Max:100 ??) 741B: 20 Integralanteil t0 control 7423: 90 Max. Lüfterdrehz. Nacht gering reduziert 7440: 20 (Minimum Leistung Primärquelle (Heizen) 7442: 100 Anfangsleistung Primärquelle (Heizen) 7443: 20 Min. Leistung Primärquelle Kühlen 7445: 100 Anfangsleistung Primärquelle Kühlen 7446: 63 PQ-Leistung bei min. Verdichterleistung (Heizen) 7447: 104 PQ-Leistung bei max. Verdichterleistung (Heizen) 7448: 100 Leistung Primärquelle bei min. Verdichterleistung Kühlen Systeminformation: VC 200-S 7733738003954128 Bedienung B920W250 / D B920W250 / F0D7 Wärmepumpe WPR_4511/66 Codierstecker 41D1-08/4D Kältekreisregler 1 [4-4]/00/9F @Flo_Schneidervielleicht fällt dir etwas auf oder hast eine Idee wo das Problem liegen könnte? Gruß Schwarz
... Mehr anzeigen