Hallo Karsten,
ich würde sagen, das Rohr ist nicht geeignet. Auf der Herstellerseite wird geschrieben, dass der maximale Betriebsdruck von 40 bar zu beachten ist. In unseren Technischen Unterlagen geben wir einen Druck von 43 bar auf der Hochdruckseite an.
In unseren Planungsanleitungen schreiben wir dazu:
Kältemittelleitungen
Die Inneneinheit enthält eine Stickstoff-Schutzfüllung. Die Außeneinheit ist mit Kältemittel R410A vorgefüllt. Die Füllmenge reicht für beide Kältemittelleitungen bis zu einer Leitungslänge von 12 m je Kältemittelleitung. Die Verbindung beider Geräte erfolgt über die Heißgasleitung und Flüssigkeitsleitung mit Bördelanschlüssen.
Bei der Planung der Kältemittelleitungen folgende Bedingungen beachten:
■ Leitungslängen und Höhenunterschiede beachten. Hinweis Bei Leitungslängen ab 12 m muss Kältemittel R410A nachgefüllt werden.
■ Verbindungen möglichst geradlinig und kurz verlegen.
■ Ausreichend große Biegeradien der Rohre einhalten.
■ Nur Kupferrohre verwenden, die für das Kältemittel R410A zugelassen sind (Nennweite siehe Kapitel „Technische Daten“). ■ Um Schäden durch Kondenswasser zu vermeiden, müssen Sauggasleitung und Flüssigkeitsleitung separat wärmegedämmt werden. Wärmedämmung geschlossenzellig, diffusionsdicht, min. 6 mm Dicke.
■ Im Erdreich müssen die Kältemittelleitungen in einem Schutzrohr verlegt werden. Beide Enden des Schutzrohrs abdichten, so dass kein Wasser eindringen kann.
Viele Grüße Flo
... Mehr anzeigen