Danke für die Gute Erklärung der Komponenten! Mit dem Stellmotor hast du recht, laut Lieferschein ist ein 3-Wege Umschaltventil G1-1/2 230V 2 Punkt geliefert und montiert worden. Ich gehe davon aus, dass man hier nur den Motor tauschen muss um die Funktion eines Mischer zu bekommen? Erschreckend finde ich nur, dass dies so eine Heizungsbaufirma installiert hat und auch bei der Inbetriebnahme durch Viessmann nicht aufgefallen ist, dass dies der falsche Antrieb ist. Der Sensor F13 ist ca. 50 cm hinter dem Ventil installiert. Der Q90 ist ein STB 65°C 7197797 wie in der Schaltungsbeschreibung von Viessmann vorgegeben. Nach Überprüfung der Codierung ist mir aufgefallen, dass die Solltemperaturanhebung für den Speicher bei Anforderung durch die PV-Anlage auf 65°C eingestellt war. Ich habe diesen jetzt wieder auf die Werkseinstellung von 60°C zurückgesetzt. Eventuell muss diese auch noch niedriger eingestellt werden. Meine Vermutung ist, dass die Steuerung bei diesem hohen Wert gleich die Gastherme anfordert, da die WP so hohe Temperaturen nur schwer erreicht. Daraus folgt dann, dass durch Mindestlaufzeiten der einzelnen Aggregate der Speicher mit seinen 600l durchgeladen wird und dann die Vorlauftemperatur der WP überschritten wird. Ich befürchte, ich werde um einen Testbetrieb mit Protokollierung der Betriebspunkte und anschließendem Anpassen der Codierungen nicht herum kommen um eine effiziente Heizungsanlage ohne Störungen zu besitzen. Ich war vielleicht etwas zu naiv um zu glauben, dass bei einer Inbetriebnahme für 1500€ die Einstellung auf örtliche Gegebenheiten inbegriffen ist.
... Mehr anzeigen