Story geht leider weiter... Neue Steuerung (VIESSMANN ORIGINAL für 550.- Flocken!) seit ca. 4 Wochen verbaut. Heizung lief zuerst ohne Probleme. Jetzt plötzlich IMMER morgens nach der Nachtabschaltung um 4:05 Uhr Störungsmeldung F4. Nach Quittieren der Störung läuft die Heizung bis zum nächsten Morgen problemlos (04:05 Uhr:-( Bem. Toll dass ich jetzt schon per Handy erfahre dass die Heizung nicht mehr geht seit ich in Verbindung mit der neuen Steuerung gleich die Vitoconnect verbaut habe. Folgende Themen hab ich überprüft: - Zündelektroden i. O. - Düse i. O. - Öldruck Stufe 1 und 2 i. O. ( 9 und 16 bar) - Brennraumdruck und damit Gebläse mit U-Rohrmanometer ebenfalls für Stufe 1 und Stufe 2 geprüft i. O. (7,25 mbar - digital 88 und 18,5mbar - digital176) - CO2 past auch, mit dem alten Schüttel-Schätzeisen von Brigon ermittelt - den Ölvorheizer hab ich übrigens auch mal getauscht da ich dachte bei kalter Heizung ist das Öl nicht dünnflüssig genug, dass der ein Problem hat, leider Fehlanzeige -> auch i. O. - Die Magnetspulen der Ölpumpe quergetauscht Stufe 1 auf Stufe 2 und umgekehrt -> keine Verbesserung What the fu... ist da los? Heizung ist doch nicht so kompliziert: Öl unter Druck, Luft und dann brennts - das kann doch nicht so schwer sein. Bei Vitoladens 300C scheinbar schon. Mit dem Ding habe ich von Anfang an immer Probleme (seit 2009 kurz NACH der Garantie-Anschaffung in 2007) Grobe Historie meiner Heizung, mindestens 2x im Jahr fast immer Fehler F4! und imm er 300-500.-€ Flocken weg....: - gut ok Zündelektroden und Düsen ist ja normal (aus meiner Sicht trotzdem nicht so oft nötig wenn der Elektrodenabstand passt und die Düse noch ok ist und gute Abgaswertewerte liefert) - diverse Magnetspulen IMMER der Stufe 1 und fast IMMER im Sommer!? Auch im Winter wird Stufe 1 verwendet da Stufe 2 immer erst auf Stufe 1 folgt. Irgendwie unlogisch sofern ich die Spulen immer danach el. getestet habe und die immer I. O. waren, nur nicht in der Vitoladens!? Komisch, oder? - dann einmal der Supergau, trotz 1x im Jahr Säuberung, Spülung der Neutralisationsanlage hat sich wohl über den Sommer das tolle Viessmann Siphon (weißes Teil mit "Sollverstopfungsstelle") der Neutralisationsanlage zugesetzt. Dann habe ich das Kondenswasser schön im Brennraum erhitzt und verdampft bis in der Heizperiode das Wasser vorne rauslief. Dann war die komplette Türisolation aufgequollen und die musste ich tauschen. Da gieng nicht mal die Brennertüre mehr auf. Mittlerweile habe ich eine Überwachung der Neutralisationsanlage mit Schwimmerschalter und Zwischengefäß entwickelt incl. Füllstandsüberwachung (s. Bilder) der Abflußpumpe installiert die auf den Schalteingang der Anlage geht und die Anlage dann runterfährt, dann merke ich dass es kalt wird und kann nach der Neutralisationsanlage schauen die ich immer 1x im Jahr komplett reinige. - dann wird die Heizung mal wieder nicht mehr warm weil die Umwälzpumpe nicht mehr angesteuert wird -> Defekt der Zusatzplatine in Ihrer Steuerung. Wenigsten bekomme ich die separat, ohne die ganze Steuerung kaufen zu müssen - wieder nicht warm: Heizungspumpe fällt nach Sommerperiode (nur Warmwasserbetrieb) aus. Kondensator in der Viessmann Pumpe defekt. Bei Amazon für 10.- € bestellt läuft wieder. Pumpe war mechn. noch i. O. Seit 2013 mache ich notgedrungen immer mehr selbst da die Heizungsmonteure (und ich hatte mehrere offizielle Viessmann Betriebe davon) immer nach demselben Try and Error Prinzip vorgehen. Einfach mal alle Teile in der Reihenfolge tauschen: Düse, Elektrode, Magnetspule, Öldruck, Luft prüfen... Mittlerweile hab ich fast alle E-Teile zu Hause (Dank an meinen Lieblings Online Teilehändler) - dann 04/2020 am Anfang der Coronazeit wieder Störung F4, die ich mit meinem Standardansatz: Düse, Zündelektrode, Magnetspule tauschen, Öldruck, Luftdruck prüfen nicht wegbekomme. Hm blöd. Dann doch meinen bisher besten Heizungsmonteur angerufen. Der kam (mit Mundschutz:-), prüfte nochmals sämtliche von mir bereits geprüften Umfänge (nach dem Motto ein Privatmann kann das ja bestimmt nicht richtig!) um dann festzustellen dass ich Recht hatte. Dann fährt er wieder zurück und holt eine neue Zündspule, die ich leider noch nicht als E-Teil da hatte. Heizung läuft schlußendlich wieder, bis E12/2020 wieder die Eingangs beschriebenen Probleme anfangen. Eigentlich hatte mich ja der Schornsteinfeger Mitte Dez. 20 draufgebracht der meinte dass meine Heizung wohl sehr oft starten würde, die Abgaswerte aber ok wären!? Dann eben durch stundenlanges im Heizungskeller sitzen das beschriebene Zyklisieren der Heizung OHNE Fehlermeldung! Und jetzt stehe ich da und das Ding geht trotz neuer Steuerung wieder mit F4 auf Störung. Mich ko... das Teil so langsam an. Das einzig positive ist dass ich in der Coronazeit ja viel Zeit zu Hause (im Heizkeller) verbringen kann. Mein Schulungsprogramm im Selbststudium ist Viessmann Vitoladens 300-C mit den Lehrinhalten Thermodynamik, Physik, Elektrik&Elektronik... ein ganz schön straffes Programm das Ich Ihren Vertragsmonteuren ebenfalls mal empfehlen würde. Blöderweise bin ich mit meinem Latein so langsam am Ende. Als nächstes prüfe ich jetzt noch die Ölzufur mit einem transparenten Öltestschlauch auf Luft, obwohl im Ölfilter immer genügen Öl, keine Luftblasen, Schaum etc. vorhanden sind und der Filter natürlich NEU ist! Nachdem ich mich jetzt erstmlig in den einschlägigen Foren umgehört habe bin ich ja da nicht der einzigen Kunde dem es so ergeht. Mit dem einzigen Unterschied dass ich das Problem ohne den Heizungsbauer lösen werden. Also kommen Sie mir bitte nicht mit Ihren Standardantworten und e-mail Adressen sondern mit zielgerichteten Lösungsvorschlägen. Stay tuned... AS
... Mehr anzeigen