Hallo zusammen, mal eine etwas umfassendere Frage, zunächst mal Stand der Dinge: Wir besitzen eine Vitocal 200S AWB-M-E 201.D08 Wärmepumpe mit einer Vitotronic WO1C und haben ein EA1-Modul zur externen Ansteuerung angeschlossen. Das Gerät ist an einen Heiz/Kühlkreis angeschlossen (im Winter zum Heizen und im Sommer zum Kühlen genutzt). Da wir dasHeizen/Kühlen Umschalten selbst steuern müssen, haben wir auf Rat der Viessmann-Hotline den Außentemperatursensor durch eine wechselnde Widerstandsverschaltung ersetzt, die der WP eine Außentemp. von 0 bzw. 30 Grad "vorgaukelt". Das funktioniert auch. Die Problematik ist: Über das Gebäudeleitsystem soll im Heizen-Betrieb die Vorlauftemperatur mittels 0-10V Signal über die EA1 eingestellt werden. Da es auch einen Pelletofen im System gibt, soll bei keiner Vorgabe an die Wärmepumpe diese auch nichts tun. Soll jetzt gekühlt werden, schaltet die Widerstandsverschaltung um, sodass die Außentemp. für die WP bei 30°C liegt und sie in den Kühlen-Modus geht. Ich habe mir sagen lassen, die EA1 ist im Kühlen-Betrieb redundant. Wie muss ich die Eingänge DE3 (ext. Anfordern), ggf. DE2 (ext. Sperren) und die 0-10V belegen, damit Gennantes funktioniert? 730C ist bereits auf "0" Momentan gibt die Wärmepumpe, egal bei welchem 0-10V Signal, dauerhaft Vollgas. DE3 ist durchgehend geschlossen, so wie mir das am Telefon gesagt wurde. Wiederholtes Schließen von DE3 zur "neuen Anforderung" wurde mir auch schon empfohlen, es tut sich aber auch damit nichts. Viele Grüße frc-Gebäudetechnik
... Mehr anzeigen