Hallo,
um eine gewisse Menge WarmWasser zu erwärmen, wird der Raumluft wärme entzogen, diese muss über die umschliessenden Fächen wieder nachfliessen.
Der Wärmestrom durch ein Bauteil z.B. Wand Q= Uwert*Fläche*DeltaT
Wenn man den täglichen WW Bedarf und die U Werte der Grenzflächen des Kelleraums kennt, kann man die nötige Temperaturdifferenz berechnen.
Einfach ausgedrückt, je kleiner der Raum, desto kälter wird es in dem Raum und desto schlecher wird der COP der Wärmepumpe.
Um das zu umgehen, kann man auch die Tür des Kelleraums offen stehen lassen.
Oder die WP mit dem SG-Ready Kontakt des Wechselrichter verbinden, dass sie bei Überschuss noch den Heizstab zuschaltet.
Fall du eine Gefrietruhe/Schrank im Keller hast, würde es sich auch anbieten diese in dem Raum aufzustellen, um die Abwärme zu nutzen.
... Mehr anzeigen