Hallo Heizing Vielen lieben Dank für die Erläuterungen. BIlder zu den nachfolgenden Texten sind wieder in meiner Cloud hinterlegt. https://c.web.de/@337518472550423013/A4WH45bVRFqFb8bvsYA8Fw Bzgl.: .....schau mal die Pfeile an, es muss gegenläufig sein (Pumpe - Mischventil) Bei dir zeigen beide in die gleiche Richtung..... Bild 15 (= vom Hersteller erstellt) ist i .O. Meine erstellten Bilder 2 und 11 waren jedoch fehlerhaft. Habe die Bilder entsprechend korrigiert. Bzgl.: ........Messtechnisch egal, erhöht aber den RL. Eine vernünftige Aussage zur Installation kann man nur treffen wenn du mal die Temperaturen an allen Leitungen misst. Ich versuche in der kommenden Woche entsprechende Temperaturmessungen durchzuführen. Ich gehe davon aus, dass ich die Messungen bei geöffneten Fußbodenkreisläufen durchführen soll. Bzgl.: .......Auf den Bildern sehe ich keinen Einbaufehler....... Sehe ich natürlich auch so, Der Aufbau der Festwertregelstation im Gemeinschaftsraum, entspricht der Beschreibung des Herstellers. Da der Hersteller selbst jedoch keinerlei Angaben/Aussagen tätig (habe entsprechend angefragt), wo und wie ein Wärmemengenzähler (WMZ) an seiner = Isoterm Festwertregelstation zu montieren ist, stelle ich nach wie vor die heutige Montageposition des WMZ (wegen des mit eingerechneten Bypass Volumenstroms) infrage. Über den Abrechnungsdienstleister Techem (der WMZ ist ein Leihgerät dieser Firma) ist, bezüglich der Montageposition eines MWZ an einer Festwertregelstation, ebenfalls keine Information abgreifbar. Ich möchte mein Unwohlsein bezüglich der Kosten, mittels einem direkten Verbrauchsvergleich = Bild 12 "Wohnung" und Bild 13 = "Gemeinschaftraum" nachfolgend darlegen.. Verbrauchsvergleiche: - Bild 12 = Eine Wohneinheit (2 Personen) mit 68 m³ (KaMo Versorgungsstation) Mit Winterheizperiode (90 Tage) und zusätzlichem ganzjährigen Warmwasserverbrauch für Spülwasser, Dusche und Handwaschbecken = Verbrauch im Jahr 2018 = 2,919 MWh - Bild 13 = Gemeinschaftsraum 84 m³ (Festwertregelstation) Ausschließlich nur Heizung, da keine Dusche, Spüle und Handwaschbecken im Gemeinschaftsraum installiert ist. Verbrauch im Jahr 2018 (bei genutzten maximal 20 Heiztagen = 2,010 MWh Ich hoffe, dass bei dem direkten Vergleich erkennbar ist, dass der Verbrauch im Gemeinschaftsraum nicht real sein kann, und somit die Erfassung/Einbeziehung des 628 l/h Bypass Volumenstroms in die Heizkostenrechnung, einfach nicht richtig ist. Wenn im Gemeinschaftsraum z. B. die Heizung 90 Tage (= analog einer Heizperiode Wohnung) eingeschaltet wäre, würde sich ein Energieverbrauch nur für das Heizen im Gemeinschaftsraum, von rechnerisch 9,045 MWh einstellen. Sorry, aber das ist aus meiner Sicht vollkommen unrealistisch. Es wäre mir auch schon geholfen, wenn aus einer offiziellen technischen Informationsquelle (Fachbuch, Ableitung usw.) nachvollziehbar wäre, ob und an welcher Stelle ein Wärmemengenzähler bei einer Festwertregelstation zu montieren ist. Ich bitte weiterhin um Nachsicht, wenn ich augenscheinlich den Angaben wie z. B.: ......628l *dT *0,877 = 550, 55* dT 10= 550 .......Darum schrieb cih doch "Du hast zwar einen hohen Volumstrom aber dafür eine geringere Temperaturdifferenz." nicht folgen kann, da diese aus meiner Laiensicht nicht zur Reduzierung des für mich unrealistisch hohen Verbrauchs (siehe vorherige Verbrauchsvergleiche) beitragen. Ich danke an dieser Stelle nochmals für die Mühe und bisherigen Rückmeldungen, da ich weis, dass diese Vorgehensweise als absoluter Ausnahmefall zu betrachten ist. Mit freundlichen Grüßen und schönes Wochenende Werner
... Mehr anzeigen