Hallo Sascha1978,
der gleichzeitige Betrieb einer raumluftabhängigen Feuerstätte und des Lüftungsgerätes im selben Verbrennungsluftverbund kann zu einem gefährlichen Unterdruck im Raum führen. Durch den Unterdruck können Abgase in den Raum strömen. Die Türen zu Heizräumen, die nicht im Verbrennungsluftverbund mit dem Wohnbereich stehen, dicht und geschlossen halten.
Grundsätzlich ist für dein Vorhaben die Genehmigung des Bezirksschornsteinfegers erforderlich. Dieser sollte in jedem Fall vor der Montage kontaktiert werden.
Bei Lüftungsgeräten mit einer Wärmerückgewinnung kühlt sich die Abluft im Wärmetauscher ab. Dadurch entsteht Kondenswasser. Bei niedrigen Außentemperaturen kann dieses Kondenswasser am Wärmetauscher einfrieren. Damit der Wärmetauscher abgetaut werden kann, schaltet sich der Zuluftventilator aus. Der Abluftventilator fördert warme Raumluft durch den Wärmetauscher, sodass das Eis schmilzt und das Wasser nach außen abfließt. Während dieses Vorgangs kann ein Unterdruck im Raum entstehen.
Der Vitovent 200-D Typ HRV B55 verfügt über ein elektrisches Vorheizregister. Dadurch werden Abtauzyklen, wie oben beschrieben, weitgehend vermieden. Jedoch können sie auch nicht gänzlich ausgeschlossen werden.
Der Vitovent 200-D Typ HRM B55 und HRV B55 verfügen jeweils über einen integrierten Funkempfänger zur Nutzung eines Funk-Bedienschalters. Dieser Funk-Bedienschalter benötigt weder eine Stromversorgung noch Batterien.
Der Typ HR B55 verfügt über keinen integrierten Funkempfänger.
Beste Grüße °fl
... Mehr anzeigen