Hallo Steini. Inzwischen bin ich im Schemenbrowser fündig geworden. Schaust du hier: Schema 4805296 oder hier: Schema 4805297 beide Varianten ohne Mischer, gibt aber auch andere Beispiele dort. Wenn du auf das für dich passende Schema klickst, bekommst du ein 6-Seitiges PDF mit Anleitung, Funktionsweise, Elektro-Schema usw. Ich habe schon einen Heizungsinstallateur am Start und der meinte, das sollte so gehen. Warte noch auf das Angebot. Ich habe mir die elektrische Verschaltung beider Geräte mal näher angesehen, ist alles keine Raketenwissenschaft (bin ja auch vom Fach 😉). Über 2 potentialfreie Kontakte, entweder über ein Hilfsschütz oder direkt über einen Wahlschalter (sofern die Kontakte für 230V geeignet sind), wird dann der Brenner der Gastherme gesperrt und die Vitotron freigegeben. Das war's eigentlich. Natürlich muss man ein paar Parameter anpassen, damit die Brenner-Sperre aktiv wird aber die Ansteuerungen der HK-Pumpe und Umschaltung auf WW-Aufheizung weiterhin von der Vitodens gemacht wird. Hoffentlich sind die Vitotron-Geräte auch lieferbar. Da die elektrische Verbindung, also das Umschalten zwischen Gas/Elektro wirklich simpel ist, könnte man zur Not aber auch auf andere "Elektro-Kessel" ausweichen. Vaillant oder Kospel haben fast identische Geräte am Start. Das von Kospel soll sogar baugleich mit der Vitotron sein, bis auf ein paar optische Details. Na mal sehen, wie es weitergeht. Will vor dem Winter das System auf jeden Fall am laufen haben. Gruß Erwin.
... Mehr anzeigen