Hallo zusammen, wir haben seit Mitte August eine Vitocal 250-A A13 2C bei uns eingebaut. Erstmal ein paar Fakten: 2-Familienhaus Baujahr 1970 ohne Dämmung Erdgeschoss ca. 105 m² FBH OG ca. 105 m² Heizkörper Die Heizkörper im OG wurden samt der Ventile in 2022 erneuert. Nun zu meinem Problem. Wir hatten nach Betriebsstart immer wieder Probleme mit stark schwankendem Volumenstrom, sogar bis zur Fehlermeldung "Kein Volumenstrom im Hydraulikkreis". Nach einiger Recherche hier im Forum habe ich herausgefunden, dass es an zu vielen abgeregelten Heizkreisen liegen könnte. Nach Öffnung aller Kreise war das Problem auch gelöst. Die Anlage lief seitdem sehr stabil bei 1930 - 1950 l/h. Nach jetzt knapp 2 Monaten sind unsere Mieter aus dem OG auf uns zugekommen. Sie wollten gerne die Temperatur in der Räumen von bisher 19 Grad auf 21 Grad anheben. Bisher war HK 1 (Heizkörper) auf 19 Grad und HK2 (FBH) auf 22 Grad geregelt. Die Heizkennlinien waren durch die Temperaturdifferenz und die noch milden Temperaturen recht ähnlich. Nachdem ich aber nun die die Kennlinie von HK1 so angepasst habe, dass im OG nun 21 Grad herrschen, gibt es wieder Probleme. Wenn die Vorlauftemperatur deutlich über die angeforderten VLT von HK2 steigt, sinkt der Volumenstrom ab auf ca. 1600 l/h und der Druck steigt von vorher 1,3 bar auf 1,5 bar. Das wäre mir ja grundsätzlich egal, aber damit einhergehen leider sehr laute Fließgeräusche in den Heizkörpern und Rohrleitungen im ganzen Haus. Das ist so wirklich nicht ertragbar. Bei 1950 l/m und 1,3 bar hört man wirklich GAR KEINE Fließgeräusche. Wenn ich HK1 ausschalte und wieder neu einschalte geht der Volumenstrom erstmal wieder von 0 auf 1950 l/h hoch. Beim nächsten Verdichterstart sinkt diese dann aber wieder ab und die Geräusche kehren zurück. Ich hoffe auf gute Tipps. Falls weitere Informationen benötigt werden stelle ich die natürlich gerne hier zur Verfügung. Viele Grüße Marvin
... Mehr anzeigen