Hallo!
Mein Nachbar hat einen Vitoligno-Kessel und zusätzlich eine Ölheizung parallel.
Jetzt sagt er mir, dass der Vitoligno-Holzkessel zuletzt überhitzt ist und jetzt immer die Anforderung an die Ölheizung raus geht. Ich habe erstmal die Verkabelung zwischen den Komponenten kontrolliert.
Vom Holzkessel geht auf Stecker 179 ein Ausgang auf ein Relais (Öffner-Kontakt). Am Ölkessel ist dieser Öffner am Stecker 96 zwischen den Kontakten L und 1 geschaltet. Deshalb gehe ich davon aus, dass dort eine Externe Sperre konfiguriert ist, wenn das Relais abfällt und der Öffner den Kontakt schließt.
Nun haben wir Holz aufgelegt und den Pufferspeicher aufgeheizt. Jedoch bleibt immer das Relais über Stecker 179 angesteuert.
Somit vermute ich, dass die Einstellungen nicht korrekt sind.
Im Display des Holzkessels steht "Kessel-Lastbetrieb".
Was heißt das? Pufferspeicher wird geladen?
Speicher hat 60 Grad oben, 39 Grad Mitte und 19 Grad unten.
Dies ist ja nicht wirklich viel.
Jetzt gibt es noch den Parameter "Min. Systemtemp.Soll". Der steht auf 71 Grad.
Da hätte ich gesagt, dass dies viel zu hoch ist. Haben dann mal 50 Grad eingestellt. Jedoch bleibt das Relais angezogen.
Dann gibt es noch im Display eine Kesseltemperatur. Dort steht 85 Grad.
Ist das die Wassertemperatur im Wärmetauscher des Holzkessels?
Wie kann das ganze sinnvoll eingestellt werden?
Was kann ich an der Ölheizung noch kontrollieren, was Einfluss auf den Holzkessel hat?
Würde mich sehr freuen wenn jemand einen Tipp hat.
Oder gibt es eine Inbetriebnahmeanleitung, wie vorzugehen ist?
Vielen Dank im Vorraus!
Viele Grüße
Thomas