Ich gehe davon aus, das es sich bei den Knickstellen in den Rohren um eine Absicherung gegen Staub/ Dreck handelt. Die Rohre sind als Meterware auf einer Rolle. Es handelt sich um einen Neubau und ich gehe davon aus. das nach dem ablängen der Leitung auf der Rolle, die Ende mit der Zange zugerdrückt werden, damit kein Schmutz in die Rohre kommt. Ich füge gleich noch ein Foto hinzu, wie Leitungen aussehen, die auf Länge bestellt werden. Diese habe auch ähnliche Klemmstellen, um die Rohre vor Schmutz zu schützen. Dadurch das direkt die Isolierung um den Rohren ist, hat vermutlich der Monteur es nicht gesehen und die Klemmstellen in der Leitung gelassen. Wenn die Wärmepumpe am 11.05 in Betrieb ging und die oben genannten Fehler am 14.05 auftraten, dann könnte ich belegen, das diese Klemmstellen von vorne herein so verbaut waren und nicht nach 3 Tage nachträglich durch einen Unbekannten hinzugefügt wurden. Die Klemmstellen wurden mittlerweile behoben, aber die Wärmepumpe war dann defekt. Wenn man die Ursache( Rohre) nicht kannte und der Fehler immer wieder auftrat, da die Rohre die ganze Zeit zugedrückt waren, wurde ggf. ein zweiter Sensor verbaut, der dem System vorgaukelte, das alles in Ordnung ist. Die Wärmepumpe lief immer gegen einen hohen Widerstand an, bis sie ca. 2 Monate später komplett ausfiel. Der Fehler war die ganze Zeit vorhanden, bis dieser 2te Sensor verbaut wurde, der frei in der Anlage liegt und eigentlich nur die Raumtemperatur misst. Wenn also der Fehler zur den Rohren passt und der 2te Sensor zu der defekten Wärmepumpe passt, dann könnte ich belegen, das die Klemmstellen von Tag 1 vorhanden waren und die Wärmepump durch den falschen Sensor permanent gegen den Widerstand der Klemmstellen gearbeitet hat und aus diesem Grund starke Geräusche auf einem Lager verursacht hat, Auf dem Sensor ist auf dem Steckplatz X25 aufgesteckt und dann die Klemmen die ich markiert habe
... Mehr anzeigen