Na das ist ja toll, da fragt eine Kundin ein Feature an, welches in dem Vorgängermodell wirklich wichtige Dienste zur Verbesserung der Regelung für die B3HA ermöglichte und das Social-MEDIA-Team klinkt sich aus. Nur zur Erinnerung: Nur durch die Anzeige des VS konnte in Zusammenarbeit mit betroffenen Kunden und Viessmann FE die neue verbesserte Regelung des Startvorgangs im Integralverfahren eingeführt werden. Immer noch ein Problem bei vielen Kunden: Mikrozirkulation im Ladekreis des Brauchwasserspeichers, welcher wohl ohne die VS-Anzeige auch nicht aufgefallen wäre. Hier war (und ist) das Bild in der Planungsanleitung fehlerhaft, da ein Rückschlagventil (7325502) fehlt. Hervorgerufen wird die Problematik, da das 3-Wege-Ventil in heizfreien Zeiten auf Warmwasser stehen bleibt und somit der Ladekreis des Brauchwasserspeichers nicht abgeschubert wird. @Viessmann Schön was alles in euren Serviceunterlagen steht. Ich denke aber wir sind uns einig, dass die Realität beim Kunden leider deutlich anders aussieht. Der Kunde, welcher sich mit der Planung der Anlage auseinandersetzt, wie die Thread-Erstellerin dies in vorbildlicher weise tut, hatte mit der VS-Anzeige der der alten B3HA ein wichtiges Instrument zur Hand, um die Arbeitsweise der Anlage zu überprüfen und (Planungs)Fehlern auf die Spur zu kommen. Jetzt zu behaupten, dies wäre nicht mehr nötig ist anhand der bisherigen Erfahrungen geradezu abenteuerlich. Verstärkend kommt noch hinzu, dass die Werkseinstellung der internen Pumpenregelung bei der neuen B3HB immer noch Aussentemperatur gesteuert ist (was an sich ja auch Sinn macht), wodurch aber gerade in den Übergangszeiten (Pumpe orientiert sich an niedrigster Drehzahlvorgabe (E7)) ein für die Effizienz des Radial-Wärmetauschers zu niedrieger VS resultieren kann. Schliesse mich daher der Bitte der Thread-Erstellerin an, die VS-Anzeige bei der B3HB wieder zugänglich zu machen.
... Mehr anzeigen