Hallo Ich bin neu hier im Forum, nachdem ich mir zuvor guten Input aus dieser Gruppe geholt habe. Dafür ein riesiges Dankeschön! Zunächst muss ich sagen /schreiben, dass meine Texte grundsätzlich recht lang geraten. Ich versuche halt immer, möglichst alle Infos zu geben. So, dass man da auch etwas mit anfangen kann. Meine Therme (Vitodens 100, BJ.2000) läuft wieder, nachdem ich zuerst die Elkos auf "VR20" getauscht habe (diese waren gerade im Anfangsstadium des Auslaufens) und anschließend die Relais auf "LGM29" untereinander getauscht habe. Nur der Tausch der Elkos war nicht die Ursache der Störung, deshalb dann die Relais, diesmal mit Erfolg. Darauf kann / werde ich gesondert eingehen, natürlich wird das abgebrannte Relais auch noch getauscht! Meine Frage ist nun aber, nachdem ich diesen Thread zu "LGM29" im nachhinein gefunden habe....., welche Aufgaben haben diese beiden Relais? Es handelt sich ja um Wechselrelais, d.h. sie können zwei Funktionen im -Wechsel schalten. - was wird hiermit geschaltet? - und, wenn das vertikal angeordnete Relais (mit dem verbrannten Kontakt und der defekten Lötstelle) nicht die Zündspule ansteuert, was sorgt dann für den Abbrand des Kontakts / der Lötstelle - woher kommt dann das Signal für die Zündung? Erläuterung: Therme ging in Störung, also Fehlersuche. Erstmal visuell. Dann mal das Netz durchsucht und auf dieses kompetente Forum gestoßen. "VR20" ausgebaut und siehe da, geringe Spuren aus den Kondensatoren (nur den beiden kleinen 100ern). - Frage hierzu: warum sind nur diese beiden Kondensatoren betroffen und nicht alle, also auch die auf der "LGM29"?? Das Alter kann es doch dann nicht alleine sein, sondern eher eine falsche Auslegung, oder? Anekdote hierzu: Damit es schnell geht habe ich 100er Elkos bei "Amazon" geordert, jeweils 10 Stück von zwei unterschiedlichen "Marken", soweit man hier von Marke sprechen kann.....und natürlich "Lieferung morgen", das war hier oberste Priorität. Tgs darauf dann die Benachrichtigungen, dass beide Lieferungen erst am folgenden Tag zugestellt werden können. **bleep**..... Also mal einen Link hier aus dem Forum verfolgt und die 100er (6 Stück) sowie den 470er Elko (3 Stück) bei "Reichelt" geordert....nach 12 Uhr in der Mittagspause.....und zu einem Spotpreis, verglichen mit "Amazon" Die kamen dann auch am kommenden Tag noch vor dem Mittag an!.....von "Amazon Prime" noch immer keine Lieferung, soweit mal dazu. Gut, nun hatte ich auch gleich die richtigen Kondensatoren, also alle drei einmal getauscht. Platine rein und.....Therme läuft! Erstmal Warmwasser, hat Vorrang. Dann Heizbetrieb. Ein paar Schaltungen und das war´s dann mit der Euphorie....Also mal nach den Elkos schauen, dachte ich. Da kam mir dann auch gleich der Geruch von "Ampere" entgegen. Kurz den Hund gemacht, "VR20" ausgeschlossen und errochen, das es von "LGM29" kommen muss. Ausgebaut, unter die große Lupe und....Lötstelle verbrannt. Wieder im Netz gesucht und wieder hier gelandet. Diagnose somit "Zündspule /Zündautomat alt, zieht viel Strom, Relais überlastet, Lötstelle schmilzt". Ok, also noch den Tipp mit der Zündung (Umrüstkit) befolgt und bei "Loebbe" geordert. Kann ja nicht schaden (selbst wenn es daran nun evtl. doch nicht liegt). Nun hatte ich neue Elkos und ein angeschmortes Relais. Ach, wieder ein Link, diesmal wieder zu "Reichelt". Drei Relais zu jeweils 1,29 (??) geordert, diese kommen dann morgen. Ich wollte aber gestern schon Warmwasser haben, also mal die Relais inspizieren. Kleinen Hebel aus 1mm-Schweißdraht gebaut und geöffnet: - das rechte, horizontal liegende Relais, sieht aus wie neu! Beide Kontaktpaare, oben wie unten. - welche Aufgabe hat das??? - das linke, vertikal stehende Relais (welches ja offensichtlich nicht der Zündspule zugeordnet ist, wie ich hier nun lese), hat ein sauberes, oberes Kontaktpaar sowie ein verbranntes, unteres Kontaktpaar. Dieses hängt auch an der verbrannten Lötstelle. Also das verbrannte Kontaktpaar mit feinem Schleifpapier geglättet, kann ja nicht schlimmer werden. Dann doch Sorge gehabt, das die Kontakte nun evtl. "kleben" könnten und entschieden, beide Relais auszulöten und gegeneinander zu tauschen. An dem linken Relais scheint ja eine deutlich geringere / bessere Last zu hängen, somit das "hingepfuschte" Relais erstmal dahin. Alles sauber gemacht, auch die Schmauchspuren im weißen Gehäuse, und wieder zusammengebaut. Zündung: erstmal Fehlermeldung....quittieren und Feuer frei! Warmwasser, wie üblich und dann in den Heizbetrieb......und das läuft nun, die ganze Nacht durch, sehr gut! - Das Relais wird, wie schon geschrieben, natürlich noch getauscht Anmerkung: - statt des Umrüstkits für die Zündung sollte es doch auch ein separates Relais tun, welches anstelle der originalen Spule angesteuert wird und dann erst Spannung (ggf. von einem externen Trafo) an die originale Spule weitergibt, oder nicht? - das nur mal als Frage nebenbei. Bei Bedarf kann ich auch Bilder posten, davon mache ich immer reichlich und auch in guter Qualität. Als nächstes wird nun das Umbaukit für die Zündung eingebaut und danach, bei Gelegenheit, das Relais getauscht. Relais und Elkos habe ich danach noch zweimal komplett liegen, ich bin also vorbereitet. Insgesamt, das muss ich nach 19 Jahren (haben das Haus gekauft, als es 4 Jahre alt war) mit / zu der Viessmann Therme nichts negatives sagen kann! Klar, da muss auch mal der Ablauf freigemacht werden oder mal die Zündelektroden getauscht werden, aber sonst......ich glaubed es gibt Anlagen, die einem mehr / richtig Kummer bereiten können. Ist ja auch keine Raketentechnik...... Evtl. kann mir hier ja jemand die Fragen zu den beiden Relais und den 100er Elkos beantworten, das wäre sehr nett. Danke und Gruß Sven
... Mehr anzeigen