Vielleicht muss ich das Problem noch etwas konkretisieren, weil die Lösung vielleicht doch nicht so einfach auf der Hand liegt: Der Kessel bedient eine Hauptheizzentrale und zwei Unterheizzentralen. Die Unterheizzentralen sind in benachbarten Gebäuden, die baulich vom Hauptgebäude getrennt sind. In der Hauptheizzentrale befindet sich ein Trinkwasserspeicher. Seine Speicherladepumpe und sein Temperatursensor werden von der Dekamatik-E, die sich auf dem Kessel befindet und mit einer Comfortrol-Bedieneinheit ausgestattet ist, gesteuert. So weit, so gut. Das kann von mir aus so bleiben. Aber: In den Nachbargebäuden erhalten die Unterheizzentralen über einen Verteiler Heißwasser aus der Hauptzentrale. Die Versorgungspumpen, die das leisten, sind in der Hauptheizzentrale und laufen ungesteuert einfach durch - also Dauerbetrieb. In den beiden Unterheizzentralen (Nebengebäuden) steht leider auch jeweils ein Trinkwasserbehälter. Und bei deiden ist es so, dass die eine Speicherladepumpe haben, die dort jeweils vom Verteiler zapft und ebenfalls ungeregelt einfach durchläuft Jetzt könnte man sagen "Ja,und?": Es findet von keiner der Unterheizzentralen eine Kommunikation mit der Hauptheizzentrale statt, obwohl an den Wänden jeweils eine Dekamatik-HK montiert ist. Die aber ist vor ganz vielen Jahren von irgendeinem Monteur stillgelegt worden, warum auch immer. Ich weiß es nicht. Das heißt: Die Speicher in den Unterheizzentralen machen jede Temperaturschwankung des aus der Hauptheizzentrale kommenden Heißwassers mit. Weder gibt es eine Abschaltung der Speicherladepumpe, wenn der Behälter heiß genug ist, noch gibt es ein Signal an die Hauptheizzentrale, dass die dortige Dekamatik-E den Brenner starten soll.... Deshalb muss ich den Kessel über die Heizung so fahren, als bestünde ständig der Bedarf nach Trinkwasserspeicherladung.... Ich brauche niemandem erzählen, was das bedeutet...angefangen vom unnötigen Gasverbrauch bis hin zu den zahlreichen Brennerstarts jeden Tag usw.... Für mich ist jetzt die Frage, was ich mit den Unterheizzentralen mache: Entweder sorge ich dafür, dass die dortigen Dekamatik mit der Dekamatik-E kommunzieren (wobei ich keine Leitung gefunden habe, die von dort zur Heizzentrale durchgeht) oder ich baue in den Unterheizzentralen eine neue Regelung ein, die dann allerdings mit der Dekamatik-E kommunizieren müsste. Was denkt ihr? Was ist ein schlauer Weg? Die Häuser werden übrigens demnächst elektrotechnisch eh miteinander verbunden. Ich kann da alle Kabel mit rüber legen, die ich will. Daran würde es nicht scheitern. Gruß Mathias
... Mehr anzeigen