Hallo liebe Community, wir haben eine alte Vitocell (1995) mit Duomatik. Unsere alte Umwälzpumpe ist nass geworden, weil der Absperrhahn des Vorlaufs (direkt über der Pumpe) undicht war. Daraufhin ist etwas Wasser auf die Pumpe getropft und hat wohl einen Kurzschluss verursacht. Ich bin abends heimgekommen, Zimmer waren kalt und die Pumpe aus. Sicherung der Heizung im Hauptsicherungskasten hat ausgelöst. Im Heizraum hat es auch nach verschmortem Kabel gerochen. Umwälzpumpe war aus und hat keinen Strom bekommen. Die Umwälzpumpe wurde durch eine neue HE-Pumpe (Biral Primax) ersetzt. Der Heizungsmonteur hat allerdings den Anschluss nicht an der Steuerung und durch das Kesseloberteil gelegt, sondern direkt an einer Verteilerdose. Das heißt ja auch, dass die Pumpe manuell abgeschaltet werden muss, wenn ich den Kessel auf Sommerbetrieb umstelle, oder? Denn die Pumpe kriegt ja keine Info von der Steuerung. Ich kenn mich zwar nicht wirklich aus, aber wenn die Pumpe auf Dauerstrom steht, läuft die ja auch bei der Brauchwassererwärmung und heizt unnötig das Haus hoch und das Brauchwasser dauert ewig, bis es die 50 Grad erreicht hat. Meine Vermutung ist, dass es sich der Monteur leicht gemacht hat und gar nicht nach der Sicherung in der Steuerung geschaut hat. Vielleicht ist ja nur die defekt, kann ausgetauscht und die Umwälzpumpe wieder wie vorher an die Steuerung angeschlossen werden. Er meinte einfach, die Steuerung ist kaputt und er kann die Pumpe als Ersatzlösung an die Verteilerdose anschließen und wir müssten manuell schalten. Ich weiß leider nicht, wie ich das Bedienteil öffnen und nach den Sicherungen schauen kann und hoffe auf eure Hilfe. Das ist ja alles uraltes Plastik und ich habe Angst, da irgendwas abzubrechen und noch mehr kaputt zu machen 😅. und noch was: Nach dem Austausch der Umwälzpumpe hat der Monteur diese auf die mittlere Einstellung (Konstantdruck) eingestellt. Das ist laut der Anleitung aber doch für Fußbodenheizung. Wir haben Radiatoren und (wie ich festgestellt habe) ein Einrohrsystem mit Bypass-Ventilblöcken. Ich habe die auf Konstantdrehzahl umgestellt, war das richtig? Nur im Bad ist scheinbar irgendwie eine Schleife der Heizungsrohre unter den Fliesen verlegt, weil der Boden schön warm ist. Seit der neuen Pumpe eigentlich viel zu warm - tlw. 27 Grad. Kann das an der unfreiwilligen Parallel- statt Vorrangschaltung liegen? Die FB-Heizung (ist ja wahrscheinlich gar keine richtige) ist leider nicht regelbar. vielen Dank im Voraus für detaillierte Antworten!
... Mehr anzeigen