Hallo, kurz vor Silvester wurde bei meinem Innengerät der Stellmotor getauscht. Das 3-Wegeventil ist öfters nach dem Wechsel von Warmwasser zu Heizungspuffer auf der 25% Position hängen geblieben. Das führt dazu, dass der WP Vor-/Rücklauf kurzgeschlossen ist und sich die WP bei 70°C abschaltet. Leider wurde das Problem dadurch nicht gelöst. Es ist gestern (siehe Bilder) wieder aufgetreten. Zusätzlich treten weitere Fragen nach dem zusätzlichen FW-Update auf siehe unten. Vorschlag: Erkennung, dass die Tendenz der Messwerte der Pufferfühler mit der zugeführten Wärmemenge in Zusammenhang gebracht wird. Aktuell merkt man das Problem an kalten Heizkörpern, die App meldet "Ihrer Anlage geht es gut". Fragen: 1) Gibt es FW Probleme, die dieses Verhalten auslösten können? 2) Vor dem FW-Update fuhr der Stellmotor "schnell" von Warmasser auf Heizkreis. Jetzt wird von Warmwasser auf Puffer "schnell" gefahren. Dann wird der WP Sollwert auf 0 gesetzt und Minuten gewartet. Danach benötigt das Stellventil ca. 3 Minuten von Puffer auf Heizkreis. Ist das gewollt? 3) Ist es gewollt, dass durch dieses Verhalten der Kompressor bei mir mind. 2 zusätzliche Starts hat und somit altert? Das war bei der alten FW auch nicht so. 4) F.155 ist nun bei normaler Funktion aufgetreten. Angeblich ist dies ein SW-Fehler, korrekt? Vielen Dank! Viele Grüße Thomas Bespiel: WP Vorlauf > 60°C, Puffer Soll=Ist=33°C trotzdem 7 kW
... Mehr anzeigen