Unsere Wärmepumpe vom Typ Vitocal 250-A wurde im Dezember 2022 installiert und in Betrieb genommen. Dieses Jahr ist es jetzt das erste mal so kalt, dass sie echt arbeiten müsste und verweigert fast vollständig den Betrieb. Während ich diese Zeilen schreibe liegt die Außentemperatur mittlerweile nahe -10 C und die WP tut nichts. Außer einem mobilen Gasradiator für Wohn- und Esszimmer haben wir für das gesamte Haus keine Heizung und kein Warmwasser, die erste 5kg Flasche Gas ist bereits durch. Unser Fachbetrieb geht nicht mehr ans Telefon und schreibt statt dessen per WhatsApp, dass er keine Ideen mehr hat und auf den Rückruf von VIESSMANN wartet… Aber von Anfang an: Am 29.12.2023 ist die WP das erste mal ausgefallen. Der Volumenstromsensor zeigte 0l Durchfluss und somit ist die Heizleistung ebenfalls bei 0. Interessanterweise behauptet die WP aber in der App und an der Steuereinheit es ginge ihr gut, es werden keine Fehler angezeigt. Vorübergehend konnte die WP dann mit diversen Neustarts, dem Entlüften der Heizkörper und dem Erhöhen des Drucks wieder zum laufen gebracht werden. Nach erneutem Ausfall am 01.01.2024 wurde dann das Sieb der Außeneinheit gereinigt (geringe Schmutzansammlung aber weit weg von einer vollständigen Verstopfung) und die Funktionsfähigkeit diverser Ventile und Schwimmer geprüft. Wieder keine Fehlermeldungen - Deiner Anlage geht es gut - diverse Neustarts später hat sie dann die Arbeit wieder aufgenommen. Seit dem 08. Januar wechselt der Volumenstromsensor nun dauerhaft im Takt von 5-10 Sekunden von ca. 1500l auf 0l Durchfluss und die Anlage heizt nur noch sporadisch, wobei 95% der Zeit keine Heizleistung da ist. Gestern 09.01. war nun unser Fachpartner wieder da und hat an der Außeneinheit den Schwimmer (dieser wäre voll Wasser gelaufen und könnte nun nicht mehr schwimmen) gegen ein normales Ventil ausgetauscht, was als Notlösung Besserung bringen sollte. Kurzzeitig schien es auch so, als ob die Anlage wieder läuft. Nach ca. 1-2 Stunden hat dann der Volumenstromsensor wieder das pendeln angefangen und der Sollwert der Vorlauftemperatur pendelt nun ebenfalls zwischen 49 und 0 grad Celsius hin und her. Wie gesagt keine Heizleistung aus der Wärmepumpe, keine Ideen des Fachbetriebes, statt dessen einen zig-Tausend Euro teueren Blinker (geht - geht nicht - geht - geht nicht…) hier im Haus und das bei rund 10 Grad minus… Also Ihr Viessmänner und -Frauen, wenn dass jemand von Euch liest und eine Lösung anbieten kann, bitte dringend melden, es ist nämlich Schei…-Kalt hier. Gruß Reyal
... Mehr anzeigen