Das Heizwasser wurde von der Gasheizung über die hydraulische Weiche wieder an die Gasheizung zurückgefördert. Deshalb hatte die Gasheizung auch immer nach kurzer Zeit wieder ausgeschaltet. Der Fehler ist zwischenzeitlich behoben: das Bivalenzventil war werksseitig falsch (bereits am Anschlag) montiert, so dass der Stellmotor nur gegen Widerstand gefahren ist. Nach dem Zurückdrehen der Ventilachse um 90° hat das Bivalenzventil nach Anforderung Externe Wärmequelle einwandfrei geschaltet. Die Heizung fährt derzeit im Bivalenten Regelbetrib (3) alternativ. Umschaltpunkt mit "Alternativer Punkt" +3° funktioniert. Allerdings gibt es noch Probleme mit dem Regelbetrieb Bivalent parallel. Welche Temperatur sollte für "Bivalenter Punkt" eingestellt werden? Wie und wo stellt man die untere Temperaturgrenze (ab wann die Gasheizung alleine läuft) und die obere Temperaturgrenze (nur Wärmepumpe) ein? Viele Grüße Paul
... Mehr anzeigen