Hallo liebe Community, habe eine Frage zu meiner Heizungsanlage von Viessmann. Kurze Eckdaten meiner Anlage: Gas-Brennwertgerät: Vitodens 300-W 1,9-19,0 kw Hygiene-Pufferspeicher: Vitocell 340-M, Typ SVKC 750l Sonnenkollektor: Vitosol 200-FM, Typ SV2F Viessmann System-ID: 8901985710 Habe dieses System jetzt seit August 2021 im Betrieb, alles ohne probleme. Zur Frage: Am Pufferspeicher habe ich insgesamt 3 eingänge für Wärmeerzeuger, in meinem Fall sind das 1. das Gas-Brennwertgerät 2. die Solarkollektoren 3. Kamin wasserführen (Heizungsünterstützent) Bei Instalation der Heizung wurde mir gesagt das der Speicher die Zentrale der Heizung ist. Brauchwasser Temperatur ist auf 36°C eingestellt (duschen,waschen usw.) reicht mir föllig aus. Vorrang hat immer die Brauchwasser Erwärmung. Jetzt im Winter habe ich meine Kamin an, der das Wasser erwärmt und in den Pufferspeicher speist. Die Temperatur im Speicher ist dann so bei 60-70°C. Jetzt, so wurde es damals gesagt, soll die Gas-Heizung auf Standby gehen und das wasser im Pufferspeicher wird zur Nutzung der erwärmung des Heizkreises im Haus. Das passiert solange die Temperatur im Speicher nicht unter 36°C fällt (bereich der Brauchwasser Erwärmung). Dan soll die wärmezufuhr ins Haus, aus dem Speicher stoppen. Fertig. Ja, das macht es aber nicht. Der speicher ist dann bei ungefähr 70°C angelangt und der Kamin geht langsam aus (Drossellung der Luftzufuhr) weil die eingestellte max. Temperatur von 70°C ereicht ist. Nebenbei läuft trotzdem die ganze zeit das Gas-Brennwertgerät weiter. Ich habe genug Warmwasser Energie im Speicher um das ganze Haus zu versorgen, aber es wird nicht genutzt, warum? Es laufen zwei Wärmeerzeuger gleichzeitig, sehr klimaschonend. Warum reagiert die Regelung hier nicht. Mein altes Öl-Heizsystem von Herman Monopol von 1995 konnte das. Würde mich über eine Info und hilfe sehr freuen. Grüß Daniel Schönes Wochende an die Community.
... Mehr anzeigen