Hallo Timbay-dot, danke für deine Info, du sprichst mir "aus der Seele". Ich habe inzwischen exakt den gleichen Stand wie du. Was du schreibst hätte Wort für Wort auch ich sagen können. Die Heizungsfirma hat diese Woche einen Temperaturwächter in den Vorlauf zur Fußbodenheizung installiert. Der Temperaturwächter erkennt das Problem mit der erhöhten VT und schaltet die Heizkreispumpe ab. Hiermit wird - wie du auch sagst - eine Schädigung der FBH verhindert, aber es wird für einige Zeit kein warmes Wasser in die FBH gepumpt! Nämlich so lange bis die Temperatur in der FBH-Leitung wieder unter die Schwelle der am Wächter eingestellten Temperatur gefallen ist. Das dauert bei meinen Settings etwa eine halbe Stunde. Die Heizungsfirma hat mir mit dem Temperaturwächter geholfen, aber das grundsätzliche Problem nicht gelöst. Wenn der Mischer die VT für die FBH entsprechend schnell regeln könnte, wäre das die grundsätzliche Lösung des Problems. Ich habe eine Standard-Situation, wie sie 10000-fach in Deutschland vorkommt: eine WP muss 1) eine FBH bedienen (niedere VT) und 2) Warmwasser in einem Speicher aufheizen (hohe VT). Das muß doch gehen, ohne dass man 1) riskiert die FBH zu schädigen oder 2) die Heizung für eine halbe Stunde durch den Temperaturbegrenzer abschaltet. Da Andere offensichtlich das Problem nicht haben, denke ich, dass es eine Lösung gibt. Vielleicht - wie du sagst - bei Einstellungen in den Codierebenen. Vielleicht könnte ein Experte von Viessmann was dazu sagen.
... Mehr anzeigen