Hallo in die Runde Ralf, danke für deine Ausführungen. Ich habe die Heizkurven mal noch getauscht, dass die BH tiefer ist als die Radiatoren. Und Neigung sowie Niveau gesenkt, BH habe ich nun bei 0.5 Neigung auf Niveau -3, die Radiatoren auf 1.0 und -5 für den Anfang. Wenns zu kalt sein sollte, kann ich dann schrittweise hochfahren. Nun, so ganz zufrieden bin ich noch nicht mit der Anlage. Ich habe weitere Fragen: - Thema Geräuschentwicklung: Ich finde die Ausseneinheit recht laut, meine Frau ist gar nicht begeistert vom dauernden surren. Im Haus drin ist es kein Problem, aber die Ausseneinheit ist echt laut. Habe noch keine andere WP in der Nachbarschaft in diesem Ausmass gehört. Da hab ich mal einen Blick auf den Fan geworfen, ist es üblich, dass dort ab Werk "Klammern" angebracht sind? Könnte mir vorstellen, dass die Verwirbelungen dadurch viel Lauter werden. Soll ich die probieren zu entfernen oder haben die einen Grund? Was für einen? Ich habe an zwei Fanblättern ingesamt 3 entdeckt. -Thema Wassererwärmung: Ich habe die WW Soll-Temperatur auf 50°C eingestellt. Der Techniker hatte mir bei der Installation erklärt, dass er 10°C einstellen muss (Schweizer WP-Systemmodul Vorgaben). Bei 40°C wird also wieder aufgeheizt plus 1x die Woche Legionellenprogramm. Trotzdem habe ich nun nach 8 Wochen Betrieb bereits 39 Starts und 4h Betriebszeit der Durchlauferhitzers. Bei der Legionellenschaltung habe ich damit gerechnet, aber wieso dann alle 2 Tage zusätzlich einen Start? Da stimmt doch was nicht. -Betrieb: Heute, am 2.11. war der erste Tag mit konstant unter 10°C. Die WP läuft jetzt non-stop seit Mitternacht bei einem Energieverbrauch von um die 700W. Auf der Inneneinheit werden 100% angezeigt. Ich ging davon aus, dass die WP den Pufferspeicher (immerhin 500 Liter) aufheizt und dann abstellt. Was verstehe ich nicht? Oder was stimmt mit der Anlage nicht? Der Pufferspeicher hat zudem maximal wenige Grad mehr als die Radiatoren benötigen gemäss Heizkurve. Ist diese Regelung so üblich? Wieso wird nicht der Pufferspeicher einmal ordentlich aufgeheizt und die WP dann abgestellt? Kann der Pufferspeicher z.B. nicht gleichzeitig mit der Legionellenschaltung auf 60° erhitzt werden? Dann ist der Kreislauf ja schon auf Temperatur und man könnte "nebenbei" auch den Puffer aufheizen. Unten aktuelle Screenshots aus der App resp. Inneneinheit. Wie ist eure Meinung? Verständnisfrage: Ich meine gelesen zu haben, dass die Radiatoren voll aufgedreht werden sollen bei WP. Mein Verständnis war, dass somit die WP nicht unnötig das Heizwasser aufheizt, wenn es dann bei tiefer Ventilstufe wieder gedrosselt wird. Stimmt das? Ich musse aber von Stufe 5 auf 4 runter, ansonsten rauscht die Heizung störend laut. Was ich auch nicht verstehe sind die Soll-Temperaturen, die ich in der App eingeben kann. Momentan 22°C. Ich habe ja keine Temperatursensoren, welche der Heizung die Innentemperatur durchgibt. Was bewirken die 22°C also? Fragen über Fragen. Ich zähle auf die Community 🙂 Danke und Gruss!
... Mehr anzeigen