Hallo liebe Community, unsere Heizungsanlage steht in einem MFH Baujahr 2018 (8 Parteien, ca. 680 m² beheizbare Fläche) Leider sind sowohl Bauträger wie auch der ursprüngliche Heizungsbauer nicht mehr greifbar (Insolvenz bzw. die GmbH wurde "veräußert"). Uns liegen leider keine Auslegungsdokumente vor, lediglich in der Brunnengenehmigung finden sich einige Daten. Nun tappen wir mit unserer neuen Heizungsfirma etwas im Dunkeln, bzw. ist die neue Heizungsfirma nicht wirklich interessiert sich meine Belange anzunehmen. Zudem war vor kurzem die Brunnenpumpe defekt, da sie damals zu hoch installiert wurde (quasi auf höhe des Grundwasserspiegels). Nun wurde sie durch eine neue leistungsschwächere Pumpe ersetzt (wieso weiß ich nicht). Seitdem arbeitet die WP mit niedrigeren Vorlauftemperaturen im Solekreis und hatte sporadisch die Meldung "Eintrittstemperatur Primärkreis unterschritten" eingetragen. Nun haben wir vorerst die WW-Soll reduziert und zudem ist bei den nun wieder wärmeren Außentemperaturen der Wärmebedarf nicht so groß. Seitdem läuft die Pumpe, aber in meinen Augen deutlich ineffizienter als vorher (sie benötigt pro Durchlauf auch deutlich länger als früher). zur Heizungsanlage selbst: WP Vitocal 350-G 351.B27 Nennvolumenstrom Sole Primärzwischenkreis 9,5 m³/h bei 3K Spreizung, und Mindestvolumenstrom 6,5 m³/h bei 5K Spreizung, Nenn-Wärmeleistung 34,7 kW, Kälteleistung 29,3 kW Durchflusswiederstand bei Nennvolumenstrom = 14,5 kPa, bei Mindestvolumenstrom = 9 kPa Primärseitig über Sole-Zwischenkreis vom GW entkoppelt Plattenwärmetauscher: Typ GC-8PI × 44 (zumindest soweit ich das unter Isolierung ausmessen kann (Breite 18 cm, Tiefe = 16 cm, dürfte also ca. 44 Platten ergeben) mit folgenden Eigenschaften: Leistung 17,6 kW Primärseite (Brunnenwasser) Volumenstrom 3,77 m³/h, Tin 10, Tout 6, Druckverlust 20kPa Sekundärseite (Solekreis) Volumenstrom 4,04 m€/h, Tin 4, Tout 8, Druckverlust 20kPa Solepumpe: Grundfos UPMGEO 25-85 180 P1max = 87W Welcher Volumenstrom ergibt sich hier für den Solekreis? Brunnenpumpe Ursprünglich Grundfos SP7-3, P2=055kW, Nennförderstrom 7m³/h bei Nennhöhe 13m, P1 aus I,U,cosPhi = 975 W Pumpe trockengelaufen, da auf ca. 7 Meter installiert... Seit 1 Woche Grundfos SP5-A4, P2=0,37, Nennförderstrom 5m³/h bei Nennhöhe 16m, P1 aus I,U,cosPhi = 620 W Pumpe nun auf ca. 12 Meter installiert Brunnen befindet sich Luftlinie ca. 10 Meter vom Heizungskeller, Tiefe 16 Meter, 125er 0 - 9 Meter, 9-14 Meter 125 Filterrohr, 14-15 Sumpfohr, 15-16 Meter Tonrohr Kiesschüttung 6-15 Meter; Grundwasserspiegel bei 6,62 GOK beim Pumpversuch --> Pumpversuch ergab bei 5l/s maximal 23cm Absacken des GW-Spiegels, bei 3l/s nur 14 cm Die Förderleitung kommt ca. 50 cm unterhalb Kellerdecke in den Heizungsraum. Sekundärkreis Die WP lädt 2 in Reihe geschaltete 1000L Speicher für die Brauchwassererwärmung über FriWa in den 8 Wohneinheiten. --> Warmwasserspeicher-Soll 60°C (aktuell auf 55 redziert), da Delta T über FriWa 15K bei 17 l/h FBH-Heizung erfolgt über Heizwasserpufferspeicher mit Mischer. Einzelraumthermostate in den Wohneinheiten. Welche Vorgaben von Viessmann gelten für die Anlage? Sole-Wasser oder Wasser-Wasser (Solezwischenkreis)? Passen die Komponenten im GW-Kreis und Solekreis mit der WP zusammen? Wäre die vorherige Brunnenpumpe nicht besser geeignet (zwar mehr Leistungsaufnahme aber dadurch scheinbar höherer Vorlauf im Solekreis?; im GW Vorlauf ist ein Strömungswächter mit 4,2 m³/h installiert --> laut Heizungsfirma ist das auch gleichzeitig der Soll-Volumenstrom, m.M. ist das der absolute Minimal-Volumenstrom um überhaupt eine Verdichterzuschaltung freizugeben) Kann ich mir auf Basis der Kältekreisdaten (siehe Bilder) den Ist-Volumenstrom für Solekreis und für den GW-Vorlauf errechnen? Zum Vergleich die Kältekreisdaten von vor 1,5 Jahren und die aktuellen. Vielen Dank und viele Grüße Stephan
... Mehr anzeigen