Ich schließe mich hier mal an, da ich vermutlich das gleiche oder ähnliche Problem habe. - MFH mit 6 Parteien - Vitoligno 300C - Warmwasserspeicher (60°C) - Pufferspeicher Der Pufferspeicher kann sowohl den Heizkreislauf bedienen als auch zur Erwärmung des Warmwassers (separate Förderpumpe) genutzt werden, solange der Kessel nicht brennt. Wir haben nun im Sommer einen Verbrauch von 12kg pro Tag und ca. 6 Kesselstarts. Das heißt es werden sagenhafte 2 kg pro Brennerstart verbrannt, was vermutlich auch die Bildung von Glanzruß begünstigt. Mein Ansatz war nun die Temperatur des Pufferspeichers zu erhöhen, damit das WW länger aus dem Pufferspeicher erwärmt werden kann, bevor der Brenner wieder anspringen muss. Leider funktioniert das nicht, vermutlich aus folgendem Grund: Pufferspeicher und WW-Speicher hängen an der gleichen Versorgungsleitung vom Kessel kommend. Es gibt keinerlei schaltbares Absperrventil für einen der Speicher. Das bedeutet, immer wenn der Kessel brennt und warmes Wasser in Richtung Speicher schiebt, fließt das Wasser durch beide Speicher und es werden beide Speicher gleichzeitig erwärmt. Nun scheint es so zu sein, dass der Kessel sich immer dann bereits abschaltet, wenn die Solltemperatur im WW-Speicher von 60°C erreicht ist. Zu diesem Zeitpunkt habe ich im Pufferspeicher nur knapp 70°C erreicht und es scheint mir nicht möglich diese Temperatur im Sommerbetrieb zu erhöhen. Wäre super wenn sich hier mal ein Experte einschalten könnte, wie man die Anlage für den Sommerbetrieb besser einstellen kann. Auf Dauer ist das sicherlich keine ideale und effiziente Betriebsweise. Vielen Dank!
... Mehr anzeigen