Sehr geehrte Damen und Herren, ich schreibe momentan an meiner Bachelorarbeit. Diese handelt von der energetischen Sanierung eines ensemblegeschützten Bestandobjekts. Hierbei soll ich die Wirtschaftlichkeit und Effizienz von Sanierungsmaßnahmen mit und ohne Denkmalschutzauflagen bewerten. Das Gebäude wurde 2013 umfassend unter Denkmalschutzauflagen saniert (Dachdämmung, neue Fenster, Rückfassade gedämmt). Im Zuge der Sanierung wurde auch die Heizungsanlage erneuert (Brennwert-Thermen). Nun ist allerdings die Frage, ob es wirtschaftlich sinnvoll bzw. technisch möglich ist, auf eine Wärmepumpe umzusteigen. Der Keller besitzt keine Gründungsplatte und so steigt das Grundwasser regelmäßig in den Keller. Falls der Einbau einer Wärmepumpe trotzdem in Betracht zu ziehen ist, wie hoch schätzen Sie die Kosten für die dafür notwendigen Maßnahmen pro m²? Ich bin Ihnen für jeden Hinweis / Hilfestellung dankbar! Mit freundlichen Grüßen, Nils Bauer
... Mehr anzeigen