Hallo Guennie, Vielen Dank für deine Mühe und die ausführlichen Erklärungen. Ich bin weder Heizuns- noch Wärmepumpenexperte und verstehe vielleicht auch nicht alles. Meine Frage meine ich, ist nicht beantworten. Die Heizlastberechnung nach DIN ergibt den Wärmebedarf für jeden einzelnen Raum. Wenn man z. B. Heizkörper wählt, dann ergibt sich aus der Spreizung,VLT (z.B. 45 bei NAT),RLT(z.B. 40 bei NAT), der Raumtemperatur und Aussentemperatur (NAT) welcher Heizkörper die gewünschte Wärmeleistung erbringt. Die Ventileinstellung bewirkt, dass ein entsprechender Volumenstrom durch den Heizkörper fließt und der Heizkörper die gewünschte Wärme abgibt. Wenn die Aussentemperatur über NAT liegt fällt die VLT gemäß Heizkurve. Bei gleichbleiben Volumenstrom gibt der Heizkörper die erforderliche Wärmemenge ab. Die Addition der Volumenströme der einzelnen Räume ergibt den notwendigen Gesamtvolumenstrom. Wenn ich nun anbaue und 3 Zimmer hinzukommen, erhöht die die Heizlast und den erforderlichen Volumenstrom, um auch diese Zimmer zu beheizen. M.E. ist dies auch der Grund, warum bei einigen Wärmepumpenherstellern der Volumenstrom eingestellt werden kann. Bei Viessmann WP's scheint das nicht möglich zu sein? Gruß Holterdi
... Mehr anzeigen