@qwert089 schrieb: Hallo, wenn das wieder wunschgemäß funktioniert, würde ich dir raten ein Backup der Einstellungen der Vitocal per PC Schnittstelle anzufertigen und diesen Techniker nur noch im Notfall anzurufen. Schreib bitte etwas mehr zum Haus -m² -KFW Standard xy -welche 222-G genau (am besten die S/N( um zu sehen ob diese zum Haus passt) -zusätzlicher Pufferspeicher vorhanden? nein/46 Liter/ 200 Liter -Sind die PV Anlage in die Vitocal mit einander verbunden -Heizkurve -WW Temperatur KFW 40+ Die 200 Liter Pufferspeicher sind vorhanden. Nein leider noch nicht mir fehlt noch das Sg-Ready Modul um die Anlagen miteinander zu koppeln. Heizkurve habe ich ein Bild beigefügt. WW Temperatur ist jetzt auf 50 Grad und war bis vor dem Besuch des Technikers auf 55°. >>Zirkulationspumpe habe ich auf 7-22 Uhr das ist schon mal wenig sinnvoll. Du schaltet vermutlich auch nicht um 17 Uhr automatisch das Licht im Keller ein, weil du vielleicht mal runter gehst 😉 mit dem Dauerlauf wird ständig der Speicher durchgerührt. Das sind die roten 2000W Peaks oben Hier würde ich z.b. 7-8:30 Programm Intervall 5/25 Mittag 2h falls jemand zu Hause oder nur am WE mit Intervall 5/25 17-22 Intervall 5/25 einstellen WW Temp z.b. 42 Grad und Mittags per Zeit-Programm oder vom Wechselrichter getriggert auf z.B. 50 Grad. mit der WWTemp2 laden. Den Raumtemperatur Sollwert für das Absenkprogramm würde ich in der Übergangszeit deutlich reduzieren, damit die Virocal Nachts nicht einschaltet. Im Kernwinter wird das aber idR nicht sinnvoll sein ganz auszuschalten. VG Mir ist es egal wenn die Anlage Tagsüber ein bisschen mehr Energie für das Warmwasser verbraucht ich aber sofort an meiner Zapfstation heißes Wasser habe. Es ist einfach ein gutes Gefühl nicht so viel Wasser laufen zu lassen bis es wirklich heißt ist. Bei uns ist immer jemand zuhause. Frau Schwanger und ich mache viel Home-Office (;
... Mehr anzeigen