Unser System ist eine Vitodens 200W mit einer Solar Divicon und einem SM1 Solarregelmodul. Die Solaranlage dient sowohl der Warmwasserbereitung als auch der Heizungsunterstützung Nachdem ich per Zufall festgestellt hatte, dass die Solarpumpe auch nachts bei Minustemperaturen und Schneebedeckung gelaufen ist gehe ich hier mal definitif von einer Fehlsteuerung aus. Daher habe ich in den letzten Wochen mehrfach täglich die Betriebsparameter meiner Anlage aufgezeichnet und dabei einige Probleme festgestellt: Unabhängig von Tageszeit, Wetter und Außentemperatur lief die Solarpumpe auf voller Leistung Die Temperatur des Kollektors sank in den ganzen Wochen trotz nächtlichem Frost morgens vor dem Sonnenaufgang nicht unter 30° Obwohl die Kollektortemperatur stets weit über der Wassertemperatur am Solarsensor liegt (Durchschnitt +31°k), ist die Temperaturspreizung zwischen dem Medium das zur Solaranlage aufs Dach gepumpt wird und dem Rücklauf zum Wärmetauscher meist minimal (max. Temp. Delta +8°k) (analog abgelesen) und in den überwiegenden Fällen sogar negativ (min. Temp. Delta -6°k, im Durchschnitt der Ablesezeitpunkte -0,5°k) Nach meiner leihenhaften Ansicht wärmte die Heizung in diesen Fällen den Kollektor. Zwischen der gemessenen Kollektortemperatur und der Temperatur des Mediums das vom Dach zum Wärmetauscher floss ist immer eine erhebliche Temperaturdifferenz (im Durchschnitt 20,7°k). Verwunderlich dass kein höherer Temperaturübertrag vom Kollektor ans Medium stattfindet. Die über die App abzulesenden Solarerträge gibt utopisch hohe Werte an. Bis zu 390kWh an sonnigen Frühlingstagen aber auch ca. 330 kWh an nebligen Wintertagen. Leider kann ich nur mutmaßen wie es zu diesen seltsamen Werten kommt: Steuerung falsch eingestellt (dann wäre das bereits seit Jahren der Fall) Temperaturfühler am Kollektor misst falsche Temperaturen Zu- und Rücklauf von der Solaranlage zum Wärmetauscher wurden falschherum angeschlossen Temperaturfühler Warmwasser Solar misst falsch oder ist falsch positioniert Da der Solarertrag laut App weit überzogen ist uns sich wetterbedingt auch nur wenig ändert, liegt der Verdacht nahe, dass die Gasheizung an kalten Tagen und in der Nacht den Kollektor mit heizt Im Anhang befindet sich eine Tabelle mit knapp 80 Messwerten über die letzten drei Wochen um das Problem zu verdeutlichen
... Mehr anzeigen