Ab und an (ca. alle 3-4 Wochen) haben wie Störung F2 Sekundärklappe. Gut, dass bei voll geöffneter Klappe die Heizung weiterlief. Die Fehlerkondition lässt sich nicht einfach rückzusetzen. Bestätigung des Fehler am Panel setzt Sammelstörmeldung am Ausgang 50 zurück, aber nicht am Gerät, rote LED am Panel leuchtet weiter, bleibt auch nach dem nächsten Anheizen bestehen und Sekundärklappe voll auf. Erst ein Aktuatorentest Auf - Zu der Sekundärluftklappe hat Erfolg um dien Fehler zurückzusetzen. Aktuatorentest bei der Klappe zeigt kein Problem, alles Gut, Motor läuft, Schalter schaltet. Frage, um dem Problem näher zu kommen, ohne eine Teileschlacht machen zu müssen. Unter genau welchen Konditionen wird der Fehler F2 ausgelöst? Zeitdauer Kalibrierung beim Anheizen zwischen Auf und Zu? Prellen des Schalters? oder was? Warum kann ich die Fehlerkondition nur über einen Aktuatorentest zurücksetzen? Danke und Gruß
... Mehr anzeigen