Hallo, wir haben uns ein Haus in Kroatien gekauft, das mit einer Viessmann Wärmepumpe geheizt bzw. gekühlt wird. Der Typ ist Viessmann Energycal Inverter 22 und wurde anscheinend in Slovenien hergestellt. In Deutschland kann mir von Viessmann keiner weiter helfen, sie verweisen an die Regionalgesellschaften. Dort habe ich jedoch noch niemanden ans Telefon bekommen, der zumindest englisch spricht. Ich habe einen Hydraulikplan (anbei) und das ist anscheinend ganz ordentlich gemacht, was man von der Elektrik leider nicht behaupten kann. Die Wärmepumpe hat eine Steuerung von dixcell Typ Ichill260 (italienischer Hersteller). Da gibt es eine Bedieneinheit direkt an der Wärmepumpe und einen abgesetzten Remotecontroller im Heizingskeller. Weiterhin ist eine VITRONIC 200H Typ HK3B verbaut, wobei mir nicht ganz klar ist wozu die überhaupt da ist. Außer dem Außentemperaturfühler und der Spannungsversorgung ist da nichts angeschlossen. Betrieben wird eine Fußbodenheizung und Heizkörper, die mit einem Lüfter betrieben werden (auch italienischer Hersteller). Das Dreiwegeventil für die Rücklaufzumischung des Fußbodenheizkreises wird über ein Relais gesteuert und kennt nur zwei Zustände: ganz aus oder ganz zu. Das Relais wird von einem mechanischen Temperatursensor gesteuert, der die Rücklauftemperatur misst und zwar an der Stelle nachem beide Heizkreise wieder zusammngeführt sind. Der Sinn ist mir nicht ganz klar. Ich habe also ein größeres Problem, das ich im Sommer lösen muss. Momentan suche ich nach einer Lösung die Vorlauftemperatur anzuheben. Der Verdichter schaltet zurzeit bei 42°C ab. Danach gibt es noch eine hydraulische Weiche und dakommen dann so 38°C raus. Was für die Fußbodenheizung reicht, aber nicht für die Heizkörper. Man muss das irgendwo an der dixell Steuerungeinstellen können. Kennt sich da jemand aus?
... Mehr anzeigen