Hallo Liebe Community, ich habe eine Frage zu meiner Heizungsanlage. Wir haben letztes Jahr in unserem Haus die Heizung erneuert (Vitodens 200-W und Vitocell 100-W) und in eingen Räumen (Wohnzimmer, Küche, Bad, Flure) eine Fußbodeheizung nachgerüstet. Die Fußbodenheizung ist ca. 85m2 mit 7 Heizkreisen. Die restlichen Räume werden noch mit den normalen Heizkörpern geheizt, aber wir nutzen diese Heizkörper so gut wie nie. Aktuell ist der Verteilerkasten der Fußbodenheizung über ein T-Stück an die Heizung und den alten Heizungsstrang angeschlossen. Das funktioniert soweit auch ganz gut, da die Räume schön warm werden und dies auch bei geringer Vorlauftemperatur. Einzig im Bad, da ist die Fläche wo Fußbodeheizung verlegt ist sehr klein, wird es nicht so richtig warm. Jetzt wollte ich in dem Heizkreisverteiler die Zufuhr für den Badkreislauf erhöhen. Aber hier ist mein Problem. Die Durchflussmenge aller 7 Heizkreise ist so gering, das auf der Durchflussanzeige immer ein Wert nahe Null angezeigt wird. Also kaum sichtbarer Durchfluss. Für die großen Räume wie Küche und Wohnzimmer scheint diese Menge zu reichen aber für das Bad wohl nicht. Nun ist meine Vermutung, das die Pumpe in der Heizung das meiste Wasser in den normalen Heizkörperkreis pumpt und nicht in den Fußbodenheizungskreis. Daher habe ich ein paar grundlegende Fragen. 1.) Ist die Pumpe der Vitodens 200-W generell ausreichend für die Fußbodenheizung und den Heizkörperkreis? 2.) Wenn die Pumpe ausreichend ist, gibt es eine Möglichkeit die Durchflussmenge für den normalen und den Fußbodenheizungskreis zu regulieren (z.B. Ventil vor den Heizkörperkreislauf) 3.) Oder wäre es sinnvoll für den Fußbodenheizungskreis eine separate Pumpe zu installieren. Diese müsste dann aber irgendwie von der Vitodens gesteuert werden, nicht das die Pumpen sich gegenseitig negativ beeinflussen. Vielen Dank für eure Hilfe und Hinweise im voraus. Viele Grüße Toni
... Mehr anzeigen